München

Weiße Rose, Briefwechsel, Tagebücher

Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks Foto: imago images/Sven Simon

Weiße Rose

Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks, hat sich als Thema der alljährlichen Weiße Rose Gedächtnisvorlesung den Schwerpunkt »Gesellschaftlicher Zusammenhalt und mediale Verantwortung« ausgewählt. Der Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), Bernd Huber, führt in die Vorlesung ein. Pandemiebedingt wird sie am 31. Januar ohne Publikum in der DenkStätte Weiße Rose aufgezeichnet. Der Link zur Wiedergabe auf dem You­Tube-Kanal der LMU wird auf der Internetseite www.weisse-rose-stiftung.de bekannt gegeben. Im Fernsehen ist die Veranstaltung auf ARD-alpha am Dienstag, 22. Februar, 22.45 Uhr, im alpha-podium zu sehen. Am Mittwoch, 23. Februar, gibt es um 15 Uhr eine Wiederholung. ikg

Briefwechsel

Nachträglich zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger (1921–2016) lädt das Literaturhaus München am Donnerstag, 27. Januar, 20 Uhr, zu einer Lesung unter dem Titel »Drei Zwillinge« ein. Es geht um Ilse Aichingers Briefwechsel mit ihrer Zwillingsschwester Helga Michie und der Dichterkollegin Ingeborg Bachmann. Die Briefbände werden von den Herausgebern Irene Fußl-Pidner und Roland Berbig sowie Nikola Herweg vorgestellt. Die Schauspielerinnen Anne Bennent und Andrea Eckert lesen. Stream-Tickets sind erhältlich bei Reservix unter der Ticket-Hotline 01806/700733. ikg

Tagebücher

Hedwig Pringsheim (1855–1942), Tochter der Frauenrechtlerin Hedwig Dohm, Schauspielerin, Mutter von fünf Kindern, darunter Katja, spätere Ehefrau von Thomas Mann, war Zentrum ihrer Familie in München und berühmt-berüchtigt für ihren Humor und Eigensinn. Den Abschlussband ihrer im Wallstein Verlag erschienenen Tagebücher stellt unter dem Motto »München stand Kopf« Herausgeberin Cristina Herbst im Gespräch mit Holger Pils am Donnerstag, 3. Februar, 20 Uhr, im Literaturhaus am Salvatorplatz beziehungsweise als Stream vor. Informationen zum Kartenverkauf sind erhältlich unter 089/2919 340 oder über Reservix. ikg

Sprache

»Worte finden. Sensible Sprache in Provenienzforschung und im musealen Kontext« ist der Titel einer digitalen Vortragsreihe im Lenbachhaus. Am Dienstag, 8. Februar, 18 Uhr, referiert der Publizist Matthias Heine zum Thema »Nationalsozialistischer Wortschatz – Überblick über den Forschungsstand und Beispiele«. Die Veranstaltung wird auf YouTube ausgestrahlt. ikg

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025