München

Was bedeutet Jüdischsein in Deutschland?

Auf dem Podium: Andrea von Treuenfeld und Daniel Grossmann Foto: Astrid Schmidhuber

Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland ist ein Themenfeld, das die Publizistin Andrea von Treuenfeld seit vielen Jahren beschäftigt. In dem Band Erben des Holocaust. Leben zwischen Schweigen und Erinnerung sammelte sie ihre Befragung von Kindern Holocaust-Überlebender. In vielen Gemeinden rücken die Kinder- und Enkelgeneration der Überlebenden in den Fokus; auch in München fanden dazu bereits Veranstaltungen statt.

Die Erfahrung der Vorfahren mit Verfolgung, ob ausgesprochen oder ausdrücklich verschwiegen, war präsent geblieben. Das galt für die dritte Generation, die der Enkel, ebenfalls, wenn auch anders, weil die Großeltern nun viel mehr preisgaben, in der Sorge, das ihnen Widerfahrene könnte vergessen oder endgültig verdrängt werden. Treuenfeld gab 2020 ihrem Buch dazu den Titel Erben des Holocaust. Leben zwischen Schweigen und Erinnerung und forschte weiter.

Ihre aktuelle Bestandsaufnahme Jüdisch jetzt! Junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland stellte sie kürzlich auf Einladung des IKG-Kulturzentrums, des Jüdischen Museums München und des Verbandes Jüdischer Studenten in Bayern am Jakobsplatz vor.

Die Unterschiedlichkeit der drei Veranstalter korrespondiert mit der Vielfalt der 26 befragten Männer und Frauen.

Die Unterschiedlichkeit der drei Veranstalter korrespondiert mit der Vielfalt der 26 befragten Männer und Frauen, geboren zwischen 1974 und 1997 in Astrachan und Berlin, Budapest, Paris und Pforzheim. Stellvertretend stellte von Treuenfeld unter anderem die Biografien des Rappers Ben Salomo (eigentlich Jonathan Kalmanovich), des Schauspielers Garry Fischmann, in Dortmund geborener Sprössling aus Litauen emigrierter Juden, und der Autorin und Moderatorin Shelly Kupferberg, als Baby aus Tel Aviv nach Berlin verpflanzt, in Auszügen vor.

Obwohl die Interviewerin Themen wie Schoa, Antisemitismus und Nahostkonflikt nicht in den Fokus stellen wollte, ließen sich diese Bereiche nicht ausklammern. Judenhass bleibe allgegenwärtig.Kein Wunder, hege doch jeder fünfte Erwachsene und jeder Dritte unter 25 Jahren in Deutschland antisemitische Ressentiments.

Und auch die aktuelle Lage Israels war, seit dem 7. Oktober ohnehin, nicht auszuklammern. Nelly Kranz, die in Foren deutsch-israelischer Zusammenarbeit tätig ist, musste ihre Teilnahme kurzfristig absagen. Dafür bekam das Zwiegespräch zwischen Andrea von Treuenfeld und dem Dirigenten Daniel Grossmann mehr Raum. Auf die eine oder andere Weise waren auch in diesem Sammelband alle Befragten Nachfahren von Schoa- oder Gulag-Überlebenden.

So auch Grossmann, dessen Familie in Ungarn alle Facetten der Judenverfolgung erlitt. Schon mit drei Jahren wusste er, dass er Dirigent werden wollte. Sein Jüdischsein ist ebenso integraler Bestandteil seiner Identität wie seine Zugehörigkeit zur deutschen Kultur. Er fühlte sich sicher. Nach dem 7. Oktober hätten sich Abgründe aufgetan.
Konzerte danach hätten unter Polizeischutz stattgefunden. Statt zu schweigen, hat Grossmann seit der Gründung seines jüdischen Orchesters 2005 seine Identität, jüdische Geschichte und Musik miteinander verwoben: »Ich will über die Musik vermitteln, Geschichten erzählen«. Nora Niemann

Andrea von Treuenfeld: »Jüdisch jetzt! Junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland«. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2023, 253 S., 22 €

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025