Berlin

Warnstreik an Schulen

Warnstreik am Donnerstag Foto: Marco Limberg

Knapp die Hälfte der Lehrer an den Schulen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin haben am Donnerstag ganztätig die Arbeit niedergelegt. Ziel des Warnstreiks war eine bessere Entlohnung der Lehrkräfte, wie die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Berlin am Donnerstag mitteilte. Aufgrund der schlechten Bedingungen würden Lehrer den jüdischen Schulen vermehrt den Rücken kehren, während die Schülerzahl deutlich ansteige.

Den Angaben zufolge fiel der Unterricht an der Heinz-Galinski-Schule (HGS) komplett aus, während das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn versuchte, einen Notdienst zu organisieren, berichtete Udo Mertens von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bei einer Pressekonferenz am Vormittag.

Die Gesamtelternvertreter der HGS hatten zuvor dazu aufgerufen, die Kinder zu Hause zu lassen, falls es möglich ist. Außerdem teilten sie mit, dass die Eltern die Forderungen der Lehrer zu 100 Prozent unterstützen. Etliche Eltern hatten zudem angekündigt, am Donnerstagabend zur Repräsentantenversammlung zu kommen, um die Situation an der HGS als Thema in die Tagesordnung aufnehmen zu lassen.

Tarif Mit dem Warnstreik wollten die Lehrer die Aufnahme neuer Tarifverhandlungen mit der Jüdischen Gemeinde erreichen, hieß es. Konkret würden eine höhere Eingruppierung bei der Bezahlung sowie bessere Einkommens- und Arbeitsbedingungen der Pädagogen an jüdischen Schulen gefordert. Es gebe an beiden Schulen keine verbindlichen Regelungen der Arbeits- und Entgeltbedingungen. Zusagen seien nicht eingehalten worden, und es gebe keinerlei demokratische Beteiligung der Beschäftigten.

GEW-Vertreter Udo Mertens gab an, im Mai Gideon Joffe, den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, wiederholt zur Aufnahme von Tarifverhandlungen aufgefordert zu haben. »Aber bisher hat er weder auf die Bitte nach Rückruf noch auf unsere Schreiben reagiert«, sagte Mertens am Donnerstag auf der GEW-Pressekonferenz. Er werde ihn nun erneut anschreiben. Wenn es zu keinem Gespräch in der nächsten Zeit kommen sollte, werde es längere Streiks geben, kündigte Mertens an.

»Die Kollegen leisten täglich engagierte, kompetente und wichtige Arbeit. Wir fordern eine Bezahlung analog den für Tarifbeschäftigte des Landes Berlin geltenden Regelungen«, forderte auch Heike Zeisig von der GEW Berlin.

gehälter Bereits 2014 und 2015 hatte die GEW Berlin zu Streiks an den beiden Schulen aufgerufen. 2014 seien die Gehälter erhöht worden, aber nicht alle hätten gleich viel bekommen. Einige, zum Beispiel die Lehrer mit dem Zweiten Staatsexamen, hätten eine Zusage auf eine Erhöhung von zehn Prozent bekommen, die anderen von drei Prozent. Von 2002 bis 2014 hätte es überhaupt keine Erhöhung gegeben. Dazu komme noch, dass es seit 2008 keine Betriebsrente mehr gebe. So verdiene ein Lehrer an der jüdischen Schule weniger und müsse im Alter eine niedrigere Rente in Kauf nehmen.

Auch der demokratische Umgang wurde bemängelt, beispielsweise gebe es zwar einen Vertrauensrat, der aber bei den letzten Entscheidungen – wie beispielsweise bei der fristlosen Kündigung der beiden Schulleiterinnen – nicht informiert wurde und auch kein Votum abgeben konnte. Das Arbeitsgericht hat den Fall der Schulleiterinnen nun entschieden: Es wurde ein Vergleich geschlossen, die Gemeinde muss eine Abfindung von jeweils 60.000 Euro zahlen und alle Abmahnungen in den Personalakten zurücknehmen. Allerdings kann die Gemeinde noch Revision einlegen.

»Die Eltern haben uns bei unserem Warnstreik sehr unterstützt«, sagt Mertens. Einige hätten sogar Brezeln und Bagels zu den Streikenden an der HGS gebracht.

dilemma Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, hatte zuvor eingeräumt, dass die Lehrer und Erzieher an jüdischen Einrichtungen über zwölf Jahre keine Gehaltserhöhungen erhalten hätten. In der Juni-Ausgabe »Jüdisches Berlin« verwies er darauf, dass fast alle Lehrkräfte an Privatschulen weniger verdienen als ihre Kollegen an öffentlichen Schulen, weil der Staat nur 93 Prozent des Lehrergehalts an Schulen in freier Trägerschaft übernehme. Die übrigen Ausgaben würden in der Regel durch Schulgebühren finanziert.

Weiter verwies Joffe darauf, dass die jüdischen Schulen mit einem Mindestschulgeld von 33 Euro monatlich zu den günstigsten Privatschulen Berlins gehörten. Diese Einnahmen reichten nicht aus, um die Lehrergehälter zu ergänzen und alle weiteren Schulkosten aus eigener Tasche zu finanzieren.

»Der Vorstand steht vor einem Dilemma: Sollen wir die Gehaltserhöhungen der Lehrer durch Schulgelderhöhungen finanzieren? Damit würden wir viele sozial schwächere Kinder von der Schule ausschließen. Belassen wir es bei den kleinen Schulgeldbeiträgen, können wir mit den Gehältern an öffentlichen Schulen nicht mithalten«, so Joffe.

Trotz der Gehaltslücke sei die Attraktivität der jüdischen Schulen für Schüler und Lehrer ungebrochen, betonte der Gemeindevorsitzende. Zu den Vorteilen zähle unter anderem das gute Schulklima, kleine Klassengrößen und mehr Ferientage als an öffentlichen Schulen. (mit epd)

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025