Engagement

»Wann, wenn nicht jetzt«

Im vergangenen Jahr waren etwa 2500 Menschen auf den Beinen, in diesem Jahr werden mehrere Tausend erwartet. Foto: Mitzvah Day

Kinder und Jugendliche helfen auf einem Bauernhof beim Reinigen der Ställe. Andere singen und backen für alte Menschen oder kümmern sich um jüdische Friedhöfe. Und manche Kinder wollen Briefe an Menschen in Israel schreiben, die von dem verheerenden Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober betroffen sind.

An diesem Sonntag ist der internationale jüdische »Tag der guten Taten«, der Mitzvah-Day. Rund um diesen Sonntag stellen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in vielen Ländern Aktionen auf die Beine - mit dem Ziel, die Welt gemeinsam ein bisschen besser zu machen, was ein zentrales Gebot (»Mitzvah«) im Judentum ist.

»Wann, wenn nicht jetzt«, sagt Marat Schlafstein, Referent für Jugend und Gemeinden beim Zentralrat der Juden in Deutschland. Er denkt dabei vor allem an die Lage in Israel und zugleich auch an ukrainische Geflüchtete, die von jüdischen Gemeinden hierzulande aufgenommen wurden. »Liebe deinen nächsten wie dich selbst« ist in diesem Jahr das Motto - und natürlich ein Kernsatz der Thora, wie Schlafstein betont.

Bekanntlich fängt die Verbesserung der Welt damit an, in der eigenen unmittelbaren Umgebung etwas zu tun. Dafür soll der Aktionstag, den der Zentralrat 2012 in Deutschland eingeführt hat, das Bewusstsein schärfen. Und auch anregen, sich über den Tag hinaus weiter zu engagieren. »Mitzvah-Day sollte grundsätzlich jeden Tag sein«, sagt Schlafstein.

»Angemeldet sind 60 Aktionen bundesweit, nicht nur von Jüdinnen und Juden«, berichtet der Referent. So machten beispielsweise auch Sinti und Roma mit. Vereinzelt engagierten sich private Gruppen, aber vor allem Jugendzentren, Studierende, Gemeinden, Vereine, Kitas und Schulen. Im vergangenen Jahr waren nach Veranstalterangaben etwa 2500 Menschen auf den Beinen, in diesem Jahr werden mehrere Tausend erwartet.

»Den Menschen ist es wichtig, sich in der Gemeinschaft zu engagieren.« Wer etwas für Senioren und Menschen mit Behinderung tue, sende die Botschaft aus: »Ihr seid nicht allein, wir denken an euch«, erklärt Schlafstein. Neben dem sozialen Aspekt stehen seit Jahren Umwelt- und Klimaschutz ganz oben. Erst im vergangenen Jahr pflanzten in Berlin zum Beispiel Mitarbeitende des Zentralrats gemeinsam mit Geflüchteten aus der Ukraine 1000 Bäume.

Zum ersten Mal machten auch Schülerinnen und Schüler der Berliner John-F.-Kennedy-Schule mit - und zwar schon im Laufe der Woche. Initiatorin war die jüdische Religionslehrerin Sarit Friedman, und nach ihren Angaben beteiligten sich auch Lehrkräfte für katholische und evangelische Religion. »Es ist meine Aufgabe, den Schülern zu vermitteln, dass Helfen andere Menschen und einen selbst glücklich macht«, sagt Friedman.

Zum Beispiel wurden 140 gebastelte Herzen und Schokoriegel an Ärzte, Pfleger und Reinigungskräfte eines Berliner Krankenhauses als Dank für ihre Arbeit verteilt, was auf große Freude gestoßen sei, so Friedman. Die Lehrerin sagt, dass Kinder und Jugendliche der Schule sich auch außerhalb des Mitzvah-Day ehrenamtlich engagierten, zum Beispiel in einem Seniorenwohnheim.

Der Mitzvah-Day findet in diesem Jahr in einer Zeit statt, in der die Zahl antisemitisch motivierter Straftaten und Vorfälle sprunghaft gestiegen ist, nicht nur in Deutschland. Seit dem Angriff der Hamas hat das Bundeskriminalamt mehr als 2700 Straftaten mit Bezug zu Nahost erfasst. Auf Hauswände gesprühte Davidsterne, Parolen auf propalästinensischen Demonstrationen und Aggressionen tragen zu Verunsicherung und Angst in der jüdischen Gemeinschaft bei.

»Wir sehen, dass Projekte in diesem Jahr vermehrt in geschlossenen Räumen stattfinden sollen«, sagt Schlafstein dazu. Wer beim Mitzvah-Day mitmacht, trägt oft ein grünes T-Shirt mit einer entsprechenden Aufschrift. Um damit nicht allzu sehr aufzufallen, sei davon auszugehen, dass viele Teilnehmende die T-Shirts im Freien wohl lieber verstecken würden. »Wir sind sehr froh, dass angesichts der allgemeinen Verunsicherung in diesem Jahr sogar noch mehr Aktionen angemeldet wurden als 2022.«

Menschen, die Jüdinnen und Juden, Synagogen und andere Einrichtungen beschützen, sollen ebenfalls mit kleinen Ideen bedacht werden, wie Schlafstein ankündigt: In Kitas werde für Sicherheitskräfte gebacken - »einfach, um Danke zu sagen«.

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 20.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

Projekt

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025

Sachsen-Anhalt

Szenische Lesung zu jüdischer Familie Cohn in Wörlitz

Während der szenischen Lesung werde die Historie der beiden jüdischen Persönlichkeiten Moritz von Cohn und Julie von Cohn-Oppenheim mit einer Zeitreise ins 18., 19. und 20. Jahrhundert dargestellt

 18.08.2025