Zacharias Frankel College

Vorbild: Regina Jonas

Nizan Stein Kokin ist die erste in Deutschland ausgebildete konservative Rabbinerin seit der Schoa. Foto: Tobias Barniske

Mit einer feierlichen Zeremonie ist am Sonntag im Berliner Gemeindezentrum Fasanenstraße die erste Absolventin des Zacharias Frankel College zur Rabbinerin ordiniert worden. Ein historischer Augenblick: Nizan Stein Kokin ist die erste in Deutschland ausgebildete konservative Rabbinerin seit der Schoa.

Masorti – so der hierzulande gebräuchliche Begriff für die vor allem in den USA stark vertretene konservative Religionsströmung – nimmt eine Position der Mitte ein, zwischen Orthodoxie und Reformbewegung. Das an der Universität Potsdam angesiedelte Zacharias Frankel College bildet damit als einziges die dritte Säule der Rabbinatsausbildung in Deutschland.

ausbildung Das wussten auch die Festredner im großen Gemeindesaal vor Gästen aus dem In- und Ausland, darunter zahlreiche Rabbiner und Rabbinerinnen des konservativen Spektrums, zu würdigen. Für Rabbiner Brad S. Artson, Dekan der Ziegler School of Rabbinic Studies in Los Angeles, ist es schlicht ein Wunder, dass diese Ausbildung in Europa, zumal in Deutschland, heute auf diese Weise möglich ist.

Zentralratsgeschäftsfüher Daniel Botmann gratulierte Stein Kokin von Herzen. Als Frau, die ihren Erfahrungshorizont in Deutschland, Israel und in den Vereinigten Staaten gesammelt habe, sei sie eine Brückenbauerin zwischen den Nationen. Auch wenn sie zunächst zu ihrem Mann nach Amerika gehe, zeige ihre Ausbildung die Vielfalt jüdisch religiöser Ausbildungen in Deutschland, sagte Botmann.

Mit den Ausbildungsstätten des Abraham Geiger Kollegs in Potsdam, des Hildesheimerschen Rabbinerseminars in Berlin, der bereits 1979 gegründeten Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg und jetzt zuletzt des 2013 eröffneten Zacharias Frankel College zeige sich die ganze Farbe des Judentums. Ein zeitgemäßes Konzept für religiöse Bildung – egal welcher Denomination – könne auf die heutigen Alltagsbedingungen junger Juden in Deutschland reagieren. Er spreche sich für eine religiöse Vielfalt unter einem Dach aus, das es aber jeden Tag zu verteidigen gelte, sagte Botmann.

Große Unterstützung erhielt das seit 2013 bestehende Frankel College von der Potsdamer Universität und der Politik. Das Zacharias Frankel College wurde in Zusammenarbeit mit der Leo Baeck Foundation aufgebaut und steht unter der religiösen Leitung der »Ziegler School of Rabbinic Studies« in Los Angeles.

Masorti bedeutet »traditionell«. Es wird großen Wert auf die Halacha gelegt. Zugleich ist Masorti egalitär und bietet Frauen die Möglichkeit, ein geistliches Amt zu übernehmen.

studium Nizan Stein Kokin, jahrelang engagiert in der jüdischen Bildungsarbeit, hegte schon lang den Wunsch, in der Gemeindearbeit aktiv zu sein und Gottesdienste mitzugestalten. Mit großer Leidenschaft hat sie sich in das Studium der biblischen und talmudischen Schriften vertieft, und am liebsten, so gestand sie, würde sie da gleich weitermachen.

Sie erinnerte an Regina Jonas, die 1935 zur weltweit ersten Rabbinerin ordiniert wurde. Sie sehe sich in ihrer Tradition, sagte Stein Kokin. Regina Jonas wurde mit nur 42 Jahren in Auschwitz ermordet – genau in dem Alter, in dem die Absolventin des Frankel College heute ist. »Es ist ein Privileg und ein Versprechen, als traditionelle und moderne Frau in die Fußstapfen von Regina Jonas zu treten«, so die frisch ordinierte Rabbinerin.

Stein Kokin, die mit ihrer Familie derzeit in Los Angeles lebt, sieht sich als erste in Europa ordinierte Masorti-Rabbinerin auch als Brückenbauerin zwischen beiden Kontinenten.

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe am Donnerstag.

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025