Showmaster

Vor 30 Jahren starb Hans Rosenthal

Der beliebte Quizmaster während einer »Dalli, Dalli«-Sendung im Juni 1978 Foto: dpa

Vor 30 Jahren, am 10. Februar 1987, starb Hans Rosenthal im Alter von 61 Jahren in Berlin. 1977 ermittelte ihn eine Umfrage als beliebtesten deutschen Showmaster.

Hans Rosenthal kam 1925 als Sohn eines jüdischen Bankbeamten in Berlin zur Welt. Er verlor früh seine Eltern, kam ins Heim. Sein Bruder starb in einem KZ, er selbst überlebte den Krieg und die Schoa wie durch ein Wunder – zwei Frauen hatten ihn in der früheren Berliner Laubenkolonie »Dreieinigkeit« im Bezirk Lichtenberg versteckt. Eine von ihnen, Ida Jauch, hatte 18 Monate lang mit ihm ihre Lebensmittelrationen geteilt; 2015 wurde sie dafür von der Gedenkstätte Yad Vashem als »Gerechte unter den Völkern« geehrt.

In seiner Autobiografie Zwei Leben in Deutschland, schrieb Rosenthal: »Ich bin jüdisch, das weiß man.« Und: »Ich habe in der schlimmsten Zeit auch das gute Deutschland kennen gelernt.«

Luftsprung Nach der Schoa blieb Rosenthal in Deutschland und machte Karriere als Fernsehunterhalter. Bekannt wurde er vor allem durch die Moderation der ZDF-Sendung »Dalli, Dalli« und seine wiederkehrende Frage an das Publikum »Sie sind der Meinung, das war …?«, worauf das Publikum stets begeistert »Spitze!« rief, während Rosenthal einen Luftsprung vollführte, der zu seinem Markenzeichen wurde.

Rosenthal konzipierte und moderierte zahlreiche Unterhaltungssendungen und Rateshows für Radio und Fernsehen, darunter das »Klingende Sonntagsrätsel«, »Wer fragt, gewinnt«, »Allein gegen alle« oder »Spaß muss sein!«. Die TV-Show »Dalli Dalli« moderierte er von 1971 bis 1986 mehr als 150 Mal. 30 Jahre lang gehörte er dem Berliner Sender Radiosender Rias an.

Hans Rosenthal fand seine letzte Ruhestätte auf dem Jüdischen Friedhof am Scholzplatz. Der Platz vor dem früheren RIAS-Funkhaus, dem heutigen Deutschlandradio, ist nach ihm benannt, ebenso das Stadtbad Schöneberg. ja

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025