Biografie

Von Tel Aviv an die Isar

Bei der Buchvorstellung: Rafael Seligmann (l.) und Christian Ude Foto: Myriam Gümbel

In der vergangenen Woche hat Rafael Seligmann im ausgebuchten Hubert-Burda-Saal in München seine Autobiografie Deutschland wird dir gefallen vorgestellt. Unter den Zuhörern waren auch zahlreiche ehemalige Mitschüler und Freunde des Autors. Ein weiterer Wegbegleiter Seligmanns saß mit ihm auf dem Podium: Gemeindepräsidentin Charlotte Knobloch begrüßte den Münchner Oberbürgermeister. Dem Autor war es gelungen, Christian Ude für die Präsentation zu gewinnen. Sie könne sich »beim besten Willen keinen besseren Paten« dafür vorstellen, unterstrich Knobloch.

Charlotte Knobloch verwies auf einige Gemeinsamkeiten der beiden: Sie seien Journalisten, bezögen Stellung gegen jede Form von Unterdrückung und hätten sich beide schon in jungen Jahren für Willy Brandt und die SPD begeistert. Da fingen die Unterschiede allerdings schon an.

Der eine sei dieser Partei beigetreten, der andere habe sich von ihr entfernt. Schließlich gäbe es noch einen ganz gravierenden Unterschied: die Einstellung der beiden Akteure auf dem Podium zu München. »Der eine«, sagte die Präsidentin, »war hier immer fest verwurzelt, verließ München nur im Urlaub und nimmt seit langem wichtige gesellschaftliche Funktionen und seit bald 20 Jahren das wichtigste politische Amt wahr.

Der andere lebte zwar viele Jahre in München, kehrte jedoch der, ich zitiere: ›geputzten, langweiligen, selbstgerechten Stadt‹ vor zwölf Jahren den Rücken, um in das, ich zitiere weiter: ›spannende, unfertige Berlin‹ zu ziehen.« Dass dieser Punkt im Gespräch zwischen Rafael Seligmann und Christian Ude eine Rolle spielte, war zwangsläufig.

Zwiespalt Zunächst ging es aber erst einmal um die Kindheit in München. Sie war prägend für beide, und doch unterschiedlich. Ude war hier geboren, Seligmann kam mit den Eltern als Zehnjähriger an die Isar. Der Vater glaubte hier bessere Möglichkeiten zu haben, seine Familien ernähren zu können. Die Mutter ging nur widerwillig in das »Land der Mörder«.

Diesen Zwiespalt im Erleben der neuen Heimat trug Seligmann lange mit sich herum, auch wenn der Vater ihm vor der Abreise noch versichert hatte: »Hab keine Angst, Rafi. Deutschland wird dir gefallen.« Fürs Erste galt das allerdings nicht. In der Schule – er kam in die vierte Klasse – waren nicht nur die fehlenden Sprachkenntnisse ein Handicap.

Er musste sich auch an eine völlig neue Mentalität gewöhnen. Der Lehrer war hier eine Respektsperson, die er nicht mehr wie in seinem früheren Zuhause mit Vornamen ansprechen durfte. Und als Jude bekam er zudem antisemitische Ressentiments zu spüren.

Nähe Das besserte sich, als er nach einigen Wochen in die vierte Klasse der Volksschule an der Herrnstraße wechselte. Außerdem kämpfte seine Mutter mit vollem Einsatz für ihren Jungen, wenn sie Ungerechtigkeiten seitens der Lehrer zu spüren glaubte. In diesem Punkt gab es einmal mehr gemeinsame Erfahrungen im Leben von Rafael Seligmann und Christian Ude.

Wie sehr das latente antisemitische Klima den jungen Seligmann belastete, wird in einem Traum deutlich, den der Schüler noch in derselben Nacht zu Papier bringt und den er im Buch erzählt: Als Schüler verlauft er seine Lehrerin an den meistbietenden Mitschüler. Das Klischee war auf ihn übergesprungen.

Zugleich hatte er die Erfahrung gemacht, dass ein Niederschreiben seiner Gedanken wichtig für ihn war. Von diesem Zeitpunkt an wusste er, dass er Schriftsteller werden wollte. Wie sehr ihn all das noch heute bewegt, wird in seinen Worten an Christian Ude deutlich, der ihn aufgefordert hatte, von diesem Traum zu berichten: »Ich bin gerührt, dass du mit deiner Sensibilität und deiner Künstlerseele genau den Punkt herausfindest.«

Als Schriftsteller und Journalist hat Seligmann, der schließlich das Abitur nachgeholt, Politikwissenschaft und Geschichte studiert und über die Sicherheitspolitik Israels promoviert, Karriere gemacht. Die deutsch-jüdische Identität hinterlässt ihre Spuren sowohl in der journalistischen wie in der schriftstellerischen Arbeit. Die Wahrheit ist ihm dabei immer ein Anliegen.

Wie aber steht es mit der Wahrheit im persönlichen Leben, fragte Ude mit Blick auf die zahlreichen amourösen Begebenheiten, die Seligmann in seinem Buch ausführlich schildert. Wie er seiner Frau im Sinne der Offenheit der 68er-Generation von seinem ersten Seitensprung berichtete, war diese gar nicht amüsiert. Für den Ehemann gab es da nur eine Schlussfolgerung: nicht alles erzählen. Als ehrlich, so beteuerte er, empfindet er sich dennoch. Wenn man über sein Leben schreibt, dürfe man auch diesen Aspekt nicht auslassen.

Schulzeit Schließlich findet Seligmann auch zum Thema München eine Antwort, die Ude und Knobloch als gebürtige und überzeugte Münchner annehmen können. Er komme immer gerne nach München und zum Urlaub an den Chiemsee. Sein Sohn lebe hier und auch seine Freunde aus der Schulzeit, mit denen er dann nach dem Vortrag noch im Gemeinderestaurant Einstein zusammen saß.

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025