Podcast

Von Jiddisch bis Äthiopien

Podcasts, frei abrufbare Medieninhalte im Audioformat, haben jüdische Geschichte und Kultur als Thema entdeckt. Vor diesem Hintergrund betreibt die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) einen eigenen Podcast – zur gesamten Bandbreite der jüdischen Geschichte in all ihren Perioden und geografischen Ausbreitungen.

Der Podcast versammelt Beiträge deutscher und internationaler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die sich in Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Buchbesprechungen und anderen Formaten mit zentralen Themen der jüdischen Geschichte auseinandersetzen. Viele dieser Beiträge entstanden im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen an der LMU.

diskussion Darunter sind zum Beispiel Aufnahmen des jährlichen Scholem-Alejchem-Vortrags, der auf Jiddisch gehalten wird und sich mit den Juden Osteuropas auseinandersetzt. Auch Beiträge von israelischen Schriftstellern und Schriftstellerinnen, wie etwa ein Vortrag von Dorit Rabinyan zur politischen Diskussion um ihren Roman Wir sehen uns am Meer werden veröffentlicht.

Den Auftakt machte ein Interview mit Michael Brenner zu seinem vor einigen Monaten erschienenen Buch Der lange Schatten der Revolution. Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918–1923, in dem er nicht nur über wichtige Aspekte seiner Studie spricht, sondern auch Einblicke in deren Entstehungsgeschichte gewährt.

Es gibt auch studentische Beiträge, die in Seminaren an der LMU entstehen.

Daneben gibt es auch studentische Beiträge, die in Seminaren an der LMU entstehen. Wer schon immer einmal wissen wollte, woher die israelische Nationalhymne stammt und wie einzelne Israelis zur Hatikwa stehen, findet hier Antworten. Selbst ein Beitrag zur Geschichte und Situation der äthiopischen Juden liegt bereits als Podcast vor.

interview Ganz bayerisch und in Zusammenhang mit dem Oktoberfest gibt es ein Interview mit dem Direktor des Jüdischen Museums München, Bernhard Purin, in dem die Hörer etwas über die jüdischen Bezüge zu Trachten und zum Bierbrauen erfahren.

Das Podcast-Team unter der Leitung von Daniel Mahla wird sich auch in Zukunft darum bemühen, spannende Beiträge zu liefern. Der Podcast Jüdische Geschichte ist über die Seiten der LMU abrufbar oder kann über iTunes und andere Podcast-Apps abonniert werden.  hr

 www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/podcast/index.html

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025