Podcast

Von Jiddisch bis Äthiopien

Podcasts, frei abrufbare Medieninhalte im Audioformat, haben jüdische Geschichte und Kultur als Thema entdeckt. Vor diesem Hintergrund betreibt die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) einen eigenen Podcast – zur gesamten Bandbreite der jüdischen Geschichte in all ihren Perioden und geografischen Ausbreitungen.

Der Podcast versammelt Beiträge deutscher und internationaler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die sich in Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Buchbesprechungen und anderen Formaten mit zentralen Themen der jüdischen Geschichte auseinandersetzen. Viele dieser Beiträge entstanden im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen an der LMU.

diskussion Darunter sind zum Beispiel Aufnahmen des jährlichen Scholem-Alejchem-Vortrags, der auf Jiddisch gehalten wird und sich mit den Juden Osteuropas auseinandersetzt. Auch Beiträge von israelischen Schriftstellern und Schriftstellerinnen, wie etwa ein Vortrag von Dorit Rabinyan zur politischen Diskussion um ihren Roman Wir sehen uns am Meer werden veröffentlicht.

Den Auftakt machte ein Interview mit Michael Brenner zu seinem vor einigen Monaten erschienenen Buch Der lange Schatten der Revolution. Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918–1923, in dem er nicht nur über wichtige Aspekte seiner Studie spricht, sondern auch Einblicke in deren Entstehungsgeschichte gewährt.

Es gibt auch studentische Beiträge, die in Seminaren an der LMU entstehen.

Daneben gibt es auch studentische Beiträge, die in Seminaren an der LMU entstehen. Wer schon immer einmal wissen wollte, woher die israelische Nationalhymne stammt und wie einzelne Israelis zur Hatikwa stehen, findet hier Antworten. Selbst ein Beitrag zur Geschichte und Situation der äthiopischen Juden liegt bereits als Podcast vor.

interview Ganz bayerisch und in Zusammenhang mit dem Oktoberfest gibt es ein Interview mit dem Direktor des Jüdischen Museums München, Bernhard Purin, in dem die Hörer etwas über die jüdischen Bezüge zu Trachten und zum Bierbrauen erfahren.

Das Podcast-Team unter der Leitung von Daniel Mahla wird sich auch in Zukunft darum bemühen, spannende Beiträge zu liefern. Der Podcast Jüdische Geschichte ist über die Seiten der LMU abrufbar oder kann über iTunes und andere Podcast-Apps abonniert werden.  hr

 www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/podcast/index.html

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025

Trilogie

Aufgewachsen zwischen den Stühlen

Christian Berkel stellte seinen Roman »Sputnik« im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  26.10.2025

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025