Sukkot

Von Hütten und Zelten

Foto: Thinkstock

Wie kam es in Deutschland zu der aktuellen Flüchtlingssituation, und wie sollen wir damit umgehen? Fragen, auf die mir so schnell keine Antworten einfallen. Im Nahen Osten, vor allem in Syrien, flieht die halbe Bevölkerung wegen des andauernden Bürgerkrieges und der Terrormiliz des »Islamischen Staates«. Junge Männer werden zwangsrekrutiert, Familien werden zerrissen, ganze Landstriche werden zerstört. Die Menschen tragen ihre Ersparnisse zusammen, verkaufen ihre Häuser, lassen alles hinter sich und fliehen in Nachbarländer oder nehmen die gefährliche Fahrt nach Europa auf sich. Alles in der Hoffnung auf ein besseres und sicheres Leben.

Oft sind die Grenzstaaten mit der hohen Zahl an Flüchtlingen überfordert. Es werden ganze Flüchtlingsdörfer errichtet, die meist aus vielen einfachen Zelten bestehen. Eine wirkliche Infrastruktur, also Sanitäranlagen oder medizinische Betreuung, sind nur selten vorhanden.

Schutz Erinnert euch das Stichwort Zelte nicht an etwas? Genau, Sukkot steht vor der Tür! Wie ihr sicher wisst, feiern wir Sukkot, um an die 40-jährige Wüstenwanderung der Kinder Israels von Ägypten ins gelobte Land zu erinnern. Sie haben damals Laubhütten gebaut, um sich vor der Kälte, Wind und Regen zu schützen.

Dessen wollen wir heute gedenken – und wir essen und übernachten auch manchmal in der Sukka, entweder in der Synagoge, im Garten oder auf dem Balkon. Es ist ein schönes Fest voller Freude, an dem man auch oft tanzt. Nach einer Woche ist dann Schluss, und wir kehren zu unserem Alltag und in unsere Wohnungen oder Häuser zurück.

Bei den Flüchtlingen sieht das jedoch wieder anders aus. Sie wissen nicht, wann und ob sie ihre Zelte verlassen können, um ein normales Leben zu führen. Das kann ihnen meistens auch keiner sagen. Sie haben kaum eine Perspektive und müssen den Tag mit Warten und Hoffen verbringen. In Deutschland ist es für die Menschen auch nicht allzu leicht. Oft werden die Geflüchteten zwar mit offenen Armen empfangen. Nachbarn schenken ihnen die Dinge, die sie zum täglichen Leben brauchen, oder geben Deutschunterricht.

Willkommensklassen
Jedoch herrscht hier dieselbe Ungewissheit. Die Menschen warten oft Monate, bis ihre Asylanträge bearbeitet werden. Auch Kinder und Jugendliche haben es nicht leicht. Es dauert oft lange, bis sie an eine geeignete Schule kommen. Zwar wird viel getan, um ihnen das Leben zu erleichtern: Es werden Willkommensklassen gebildet für Schüler ohne Deutschkenntnisse, die sie auf den normalen Unterricht vorbereiten sollen.

Das ist eine gute Sache, da mit den Schülern intensiv an ihrem Deutsch gearbeitet wird. Jedoch gibt es bei der Sache ein Manko. Die Schüler werden voneinander getrennt, was einer Integration im Weg steht. Dadurch könnte es passieren, dass Kinder ohne Deutschkenntnisse unter sich bleiben und die anderen Schüler sich aus Angst vor dem Unbekannten von ihnen fernhalten. Dabei sind es meistens Kinder und Jugendliche wie du und ich. Sie spielen gerne Fußball, Tischtennis oder Basketball, chatten oder hören Musik.

Diese Ängste spielen nicht nur in der Schule eine große Rolle. In Gegenden mit kaum oder weniger Migration gibt es mehr Widerstand gegen Flüchtlinge. Aber diese Menschen haben eine sehr harte Zeit hinter sich. Sie wollen vor allem eines: wieder ein normales, anständiges Leben. Mich erinnert die Situation an meine eigene Familiengeschichte. Meine Eltern und Großeltern kamen in den 90er-Jahren aus der Ukraine nach Deutschland: Mit zwei bis drei Taschen, vielen Hoffnungen und einer großen Ungewissheit.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025