Erfurt

Von Erfurt nach Haifa

Die Festspiele eröffnen mit der Ausstellung »Erfurt/Haifa. Architekturen der Moderne im Dialog«, eine Reminiszenz an die langjährige Partnerschaft der beiden Städte. Foto: dpa

Bis zum offiziellen Beginn der vierten Achava-Festspiele in Thüringen dauert es noch acht Wochen. Doch schon jetzt gibt das jüdische Festival in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Erfurt mit der Ausstellung Elena Kaufmann. Ein Jahr mit dem Stern einen Vorgeschmack auf sein Programm.

Die Schau porträtiert ab Samstag bis zum Schluss des Festivals am 30. September die Jüdische Gemeinde Thüringens, wie die Veranstalter am Donnerstag in Erfurt mitteilten. Seit 2012 lebt und arbeitet die in St. Petersburg aufgewachsene Fotografin Elena Kaufmann in Erfurt. Hier hat sie über einen längeren Zeitraum Gemeindemitglieder zwischen Synagoge und Alltag fotografiert.

musik Offiziell eröffnet werden die Achava-Festspiele am 20. September mit der Ausstellung Erfurt/Haifa. Architekturen der Moderne im Dialog, als Reminiszenz an die langjährige Städtepartnerschaft zwischen Erfurt und Haifa sowie als Wegweiser in das Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019.

Das Eröffnungskonzert des »New Achava Orchestra« vereint anschließend die Klänge ungarischer Sinti- und Roma-Musik, die Melodien des Klezmer sowie israelischen Jazz. Gemeinsam mit der Jazzmeile Thüringen werden die Festspiele renommierte Jazzmusiker präsentieren, unter anderem das israelische Trio Shalosh.

Zudem werden Workshops angeboten. Am 23. September soll mit dem Achava-Straßenfest auf der Krämerbrücke und um die Brücke herum eine neue Tradition begründet werden. Das Programm besteht insgesamt aus rund 30 Konzerten, Vorträgen und Workshops.

Begegnungen Bei einem Schülerforum im Thüringer Landtag am 24. September werden sich Gesprächspartner den Fragen von Kindern und Jugendlichen stellen, beispielsweise zum Thema »70 Jahre Israel«, wie die Veranstalter weiter ankündigten.

Zudem werde die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal erläutern, »warum wir unsere Demokratie verteidigen müssen«. Als deutsche Jesidin hat die Filmemacherin und Journalistin 2014 den Genozid an ihrem Volk im Nordirak mitangesehen. Gerade deswegen sorgt sie sich angesichts des wachsenden Zuspruchs, den extremistische Strömungen in Deutschland erfahren, um die Demokratie.

Das Abschlusskonzert am 30. September gestaltet das deutsch-israelische Künstlerehepaar Andreas Scholl und Tamar Halperin. Der Countertenor Scholl und die Pianistin Halperin haben dafür ein sehr persönliches Programm deutsch-israelischer Familienlieder zusammengestellt. Mit dabei sind auch andere bekannte Namen wie die Schauspieler Jasmin Tabatabai und Thomas Thieme. epd/ja

Bildung

Anmelderekord: Hunderte Schulen bei Anne-Frank-Tag 2023

Die Teilnehmer erinnern an ihrem Geburtstag an sie und die Verbrechen der Nazis

 24.03.2023

Ehrung

Avital Ben-Chorin bekommt eigenen Platz

Die 2017 verstorbene Publizistin wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden

 24.03.2023

WIZO

Ein voller Erfolg

Bei der Spenden-Gala »One Night for Children« wurden zahlreiche Patenschaften für israelische Kinder in Not geschlossen

von Stefanie Witterauf  24.03.2023

Mainz

Restaurierungsarbeiten auf dem Judensand beginnen

Im Jahr 2021 war der Friedhof von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen worden

 24.03.2023

Berlin

Knochenfunde aus NS-»Forschungszwecken« beigesetzt

An der Zeremonie nahmen auch Vertreter des Zentralrats der Juden und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma teil

 23.03.2023

Hamburg

Ein Abend für Ralph Giordano

Freunde ehrten den Mahner gegen Antisemitismus und Fremdenhass zu seinem 100. Geburtstag

von Heike Linde-Lembke  23.03.2023

JSUD

»Wir fordern Mitbestimmung«

Anna Staroselski über pragmatische Politik, die junge jüdische Generation und ihre zu Ende gehende Amtszeit als Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland

von Joshua Schultheis  23.03.2023

Zeitzeugin

Auftakt mit Margot Friedländer

Die Schoa-Überlebende las zum Beginn der Gesprächsreihe vor Schülerinnen und Schülern im Bundesfinanzministerium – eröffnet wurde die Veranstaltung von Christian Lindner

 22.03.2023

Pantomime

Von der Kunst der Stille

Eine Ausstellung im Jüdischen Gemeindezentrum zeigt Fotografien über Marcel Marceau

von Stefanie Witterauf  22.03.2023