Berlin

Von allem nur das Beste

Seine Kindheit hat Nick Balik zwischen Weißwürsten und Bagels verlebt – zumindest in kulinarischer Hinsicht. Denn der Deutsch-Amerikaner mit jüdischen Wurzeln wuchs zwischen Starnberg und Los Angeles auf. Vor ein paar Jahren zog er nach Berlin und sammelte hier mit einem eigenen Tattoostudio erste unternehmerische Erfahrungen. Nun hat sich der Mittdreißiger im Prenzlauer Berg einen Traum erfüllt, und der heißt »Schlomo’s Bagels«.

Auf den ersten Blick wirkt der Laden mit den schwarzen Wänden nicht unbedingt besonders einladend: Mit knapp 25 Plätzen, die eng auf zwei Ebenen verteilt sind, eignet er sich jedenfalls nicht gerade für ein romantisches Date. Dennoch werden wohl die meisten Gäste, wenn sie erst einmal einen der variantenreichen Bagels probiert haben, gern wiederkommen. Das hat weniger mit dem Lokal an sich, ganz sicher aber mit der Qualität der dargebotenen Speisen zu tun.

brooklyn Ehe Nick den Laden in der Kollwitzstraße aufgemacht hat, reiste er viel durch die Welt, darunter nach New York und Krakau. In der jüdischen Kultur Polens war das Brot mit dem Loch in der Mitte angeblich erfunden worden. Zahlreiche Legenden ranken sich um die Entstehung des »Bajgl«, wie das Nahrungsmittel auf Jiddisch heißt.

In Manhattan und Brooklyn hat sich Balik durch zahlreiche Bagel-Shops gekostet und dabei vor allem eines festgestellt: was man alles falsch machen kann. Die erfolgreichsten Läden seien nicht etwa die billigsten, so sein Fazit, sondern die mit den besten Zutaten. Und weil er gern die besten Bagels in Berlin anbieten will, suchte er nach exzellenten Lieferanten.

Die wichtigste hat er wohl in Laurel Kratochvila gefunden – von ihr bezieht er seine handgemachten Bagels. Die Backwaren verkauft die junge Amerikanerin, die aus einer säkularen jüdischen Bostoner Familie stammt und mit Bagels aufgewachsen ist, bei »Shakespeare & Sons«, dem Buchladen ihres Mannes Roman, auch an Kunden. Wie einst schon die ersten Bagelbäcker in Krakau, kocht Kratochvila die Teigstücke vor dem Toasten. Vor allem aber verzichtet sie auf die Zugabe von Milch.

karamell So kann Nick Baliks jüdische Kundschaft den Bagel auch durchaus mit fleischigen Speisen kombinieren. Darüber hinaus bietet der kleine Bagelladen vegetarische Varianten an: mit Avocado, Hummus, Cream Cheese oder – ganz klassisch – mit Lachs. 20 Lachssorten hat Nick mit Freunden getestet. Am Ende war der beste Lachs auch der teuerste. Alles andere wird in seiner kleinen Küche selbst gemacht: Hummus zum Beispiel oder eingelegter Tofu mit Erdnusssauce, Roter Bete oder Babyspinat als Grundlage von drei veganen Bagelvarianten.

Wer mit Bagels aus New York oder von der amerikanischen Ostküste verwöhnt ist, kommt bei Bagels mit hauchdünnen Pastrami-Scheiben aus geräuchertem Rindfleisch auf seine Kosten, das Nick Balik von einem Biometzger in Berlin-Friedrichshain bezieht. Und wer lieber Süßes mag, findet eine große Auswahl an duftenden Kuchen und Brotsorten – fluffiges Bananenbrot, Kürbiskuchen mit Schoko- und Karamellsauce und, als Klassiker, American Cheese Cake.

Serviert werden die Bagels und Kuchen auf recycelbaren Papptellern, der Kaffee wird in Bechern aus Maispapier verkauft. Manche Leute holen sich die Bagels, um sie zu Hause zu verzehren, andere sitzen auf einer Art Empore und beobachten beim Essen das Treiben unten in der gut einsehbaren offenen Küche. Was Bagels angeht, gibt es in Berlin derzeit wohl kaum eine bessere Adresse.

München

»Das Gemeinsame betonen«

Die 38. Jüdischen Kulturtage zeigten ein vielfältiges Programm

von Luis Gruhler  15.01.2025

Berlin

»Wir sind bitter enttäuscht«

Nach den höchst umstrittenen Wahlen in der Jüdischen Gemeinde zogen die Kritiker nun vor Gericht. Doch das fühlt sich nicht zuständig – und weist die Klage ab

von Mascha Malburg  15.01.2025

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025