Jüdische Studierendenunion

Von AfD bis Zugehörigkeit

Fair und respektvoll sei diskutiert worden, berichtet Mike Delberg von der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), die am vergangenen Wochenende zu ihrer zweiten Vollversammlung nach Frankfurt eingeladen hatte. Insgesamt 250 Personen nahmen an den verschiedenen Aktivitäten – beginnend mit einem gemeinsamen Schabbaton, zu dem auch junge Juden aus der Frankfurter Gemeinde kamen – im Gemeindezentrum Savignystraße teil.

Empfangen wurden die rund 150 Delegierten von Bürgermeister Uwe Becker, dem Repräsentanten der Gemeinde, Marc Grünbaum, dem Präsidiumsmitglied des Zentralrats der Juden, Harry Schnabel, ZWST-Vizedirektor Aron Schuster sowie dem Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann.

Sie unterstrichen, wie wichtig die Studierendenunion nicht nur für die Belange der Studenten selbst, sondern vor allem für die Gemeinden als Nachwuchskräfte ist. Sie werden als junge Generation einmal die Geschicke in die Hand nehmen. Auch im Zusammenhang mit der Antisemitismusdebatte sei ihre Stimme unerlässlich, betonten die Redner.

Statements Der Samstag war den zahlreichen eingereichten Statements und Fragen etwa zum Umgang mit der AfD bis zum respektvollen Umgang mit sexuellen Minderheiten und patrilinearen Juden gewidmet. Die Anträge wurden teils modifiziert, um sie am Sonntag zu beschließen.

»Die Diskussion war teilweise hitzig und sehr engagiert, aber immer ungeheurer res­pektvoll«, betont Mike Delberg. So fand der Antrag von Michael Ushakov und Dalia Grinfeld zur Positionierung der JSUD gegenüber der AfD, »jegliche Kooperation, Unterstützung und Zusammenarbeit mit der AfD« zu unterlassen, große Zustimmung. Man wolle gemeinsame Auftritte mit der rechtspopulistischen Partei vermeiden, was aber nicht bedeute, sich nicht aktiv mit ihr auseinanderzusetzen.

Eine große Mehrheit fand der Antrag von Misha Yantian, Arthur Poliakow, Lars Umanski, Anna Shmukler und Aaron V. Sumov, sexuelle Minderheiten in die jüdische Gemeinschaft voll zu integrieren und respektvoll mit ihnen umzugehen. Sie hatten Diskriminierung und Ausgrenzung kritisiert.

Vaterjuden
Respekt und Anerkennung forderten sie in einem zweiten Antrag für patrilineare Juden und Jüdinnen. »Wir wollen uns breiter aufstellen und den Diskurs auch mit ›Netzer‹ und ›Jung und Jüdisch‹ führen«, sagte Delberg. Der Antrag gegen eine Liberalisierung und für die Aufnahme des Begriffs »halachische Juden« in die Satzung, der von Vorstandsmitgliedern des Verbandes jüdischer Studenten in Bayern (VJSB) und des jüdischen Studierendenverbandes Franken (JSF) eingebracht worden war, fand keine Mehrheit.

Wichtig war den Delegierten auch der Austausch zwischen regionalen Studierendenverbänden und der JSUD. Es gehe um die Interessenvertretung der 18- bis 35-Jährigen, auch und gerade, um politisch-gesellschaftliche Forderungen zu formulieren. So sei etwa einem Medizinstudenten mit Exmatrikulation gedroht worden, weil er sich geweigert hatte, eine wichtige Klausur am Schabbat zu schreiben. »Hier haben wir von den Delegierten den klaren Auftrag erhalten, eine Verbesserung herbeizuführen«, sagte Delberg.

Nachwahl Eine Personalie bedauerten viele Studierende sehr. Am Sonntag mussten sie das Vorstandsmitglied Benjamin Fischer verabschieden. Aufgrund seiner neuen Arbeitsstelle beim European Jewish Congress und des damit verbundenen Umzugs nach Brüssel musste er sein Amt niederlegen. Die Delegierten wählten am Sonntag Boris Liven in den Vorstand.

Auf die nächste Vollversammlung verschoben wurde ein Eilantrag, für ausreichend Hummus zu sorgen. Er solle besser vorbereitet werden, hieß es.

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025