Topographie des Terrors

Volles Programm

Die Topographie des Terrors zählte im vergangenen Jahr rund 1,3 Millionen Besucher. Foto: Bildwerk/Stiftung Topographie des Terrors

Das Dokumentationszentrum »Topographie des Terrors« plant in diesem Jahr sechs Ausstellungen. Schwerpunkte sind dabei neben den Novemberpogromen im Jahr 1938 unter anderem der Volksgerichtshof und der ehemalige Flughafen Tempelhof, wie Stiftungsdirektor Andreas Nachama am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Die Topographie des Terrors zählte im vergangenen Jahr rund 1,3 Millionen Besucher. Damit verzeichneten die Ausstellungshalle und die Freiluftausstellung auf dem Gelände des ehemaligen Gestapo-Hauptquartiers zum sechsten Mal in Folge mehr als eine Million Gäste im Jahr. Auf dem Gelände waren zwischen 1933 und 1945 mit dem Geheimen Staatspolizeiamt, der Reichsführung-SS und dem Reichssicherheitshauptamt die wichtigsten Institutionen des nationalsozialistischen Terrorapparates von SS und Polizei untergebracht.

pogromnacht Zum 80. Jahrestag der Pogromnacht von 1938 zeigt die Gedenkstätte ab dem 6. November eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Sie werde neue Aspekte aufzeigen, hieß es. Im Mittelpunkt stünden sechs bislang kaum bekannte Bildserien. Die Ausstellung, deren Titel bislang noch nicht feststeht, soll bis zum 17. März 2019 zu sehen sein.

Der Weg in den Abgrund – Das Jahr 1938 heißt eine Ausstellung, die am 6. März im Foyer des Dokumentationszentrums eröffnet wird. Es handelt sich den Angaben zufolge um eine Schau der Ständigen Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, die durch die beteiligten Einrichtungen wandern soll.

Unter dem Titel Der Volksgerichtshof 1934-1945 – Terror durch »Recht« wird ab dem 24. April in der Topographie eine Ausstellung präsentiert. Sie werde deutlich machen, wie sich das Gericht, das zu Beginn durchaus noch an geltendem Recht orientiert gewesen sei, im Laufe der Jahre zu einem Terrorgericht entwickelt habe, hieß es.

diktatur Ab voraussichtlich Mitte April zeigt die Gedenkstätte im sogenannten Ausstellungsgraben die Open-Air-Ausstellung Berlin 1933. Der Weg in die Diktatur. Die bislang dort zu sehende Schau Berlin 1933-1945. Zwischen Propaganda und Terror werde dann im laufenden Jahr eingelagert.

Anfang September soll im Rahmen des europäischen Kulturerbe-Jahr »Sharing Heritage« im ehemaligen Flughafengebäude von Tempelhof eine Ausstellung zur Geschichte des ehemaligen Flughafens gezeigt werden. Dazu gehöre auch ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm und der Aufbau eines Bildungsprogramms. epd

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025