München

Volkstrauertag, Literatur, Kulturtage

Robert Schindel Foto: imago stock&people

München

Volkstrauertag, Literatur, Kulturtage

Meldungen aus der IKG

 11.11.2021 15:03 Uhr

Volkstrauertag

Am Sonntag, 14. November, 13 Uhr, findet auf dem Neuen Israelitischen Friedhof an der Garchinger Straße eine öffentliche Kranzniederlegung mit militärischem Zeremoniell statt. Sie ist dem Gedenken an die im Ersten Weltkrieg gefallenen jüdischen Soldaten aus München und Umgebung gewidmet. Teilnahme unter Berücksichtigung der geltenden 3G-Regeln. ikg

Maria Luiko

Eine Ausstellung im Kulturzentrum »Trafo« in der Nymphenburger Straße 171 a ist der jüdischen Künstlerin Maria Luiko gewidmet. Anlass für die Schau, die von dem Aktionskünstler Wolfram P. Kastner entwickelt und umgesetzt wurde, ist die Umbenennung der Hilblestraße. Sie war 1956 nach dem früheren Leiter des städtischen Wohlfahrtsamtes Friedrich Hilble benannt worden, der sich als Nazi dafür eingesetzt hatte, Erwerbslose, Obdachlose und Fürsorgeempfänger im KZ Dachau zu inhaftieren. Maria Luiko wurde am 25. November 1941 zusammen mit ihrer Mutter, ihrer Schwester und 994 anderen Münchner Juden nach Kaunas deportiert und ermordet. Die Ausstellung ist bis zum 25. November zu sehen. ikg

Literatur

Robert Schindel, 1944 geboren, ist eine der wichtigsten Stimmen österreichischer Literatur und demaskiert in seinem Werk – Romane, Lyrik, Essays – immer wieder Österreichs Umgang mit der Vergangenheit. Am Donnerstag, 11. November, 19 Uhr, liest Schindel aus Veröffentlichtem und noch Unveröffentlichtem und diskutiert mit Dorothee Lossin über die »Möglichkeiten einer literarischen Sprache jenseits des kollektiven Gedächtnistheaters«. Die Veranstaltung läuft im Rahmen des Themenschwerpunkts »Erinnerung für die Zukunft – Jüdisches Leben in Deutschland« im Einstein 28, Einsteinstraße 28 (am Max-Weber-Platz) im Hybridformat. In jedem Fall ist eine Anmeldung erforderlich (www.mvhs.de oder 089/48006-6239). ikg

Bibel

Die Bibel dient Judentum wie Christentum als zentrale gemeinsame Quelle. Inwieweit gilt das aber wirklich? Haben jüdischer Tanach und christliches Altes Testament doch unterschiedliche Gliederungslogiken und damit verschiedene Auslegungswege. Darüber diskutieren am Sonntag, 14. November, ab 10 Uhr der jüdische Religionsgelehrte Daniel Krochmalnik (Potsdam) und der Neutestamentler Wolfgang Kraus (Saarbrücken). Eine Voranmeldung für die Veranstaltung im Einstein 28, Einsteinstraße 28, ist notwendig unter www.mvhs.de oder telefonisch unter 089/48006-6239. Teilnahme ist nur für Geimpfte oder Genesene möglich. ikg

Kulturtage

Am Sonntag, den 14. November, starten um 20 Uhr die 35. Jüdischen Kulturtage der »Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition« im Online-Format (www.juedischekulturtage-live.de). Neben Ministerpräsident Markus Söder und Oberbürgermeister Dieter Reiter nehmen zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Kultur an der virtuellen Eröffnung teil. Die Veranstaltungsreihe dauert bis zum 8. Dezember und soll den Worten der Vorsitzenden Judith Epstein zufolge ein Zeichen für ein offenes Miteinander, Solidarität und Toleranz setzen. ikg

Katalonien

Am Donnerstag, 18. November, 19 Uhr, hält Micha Perry (Universität Haifa) online den Vortrag »11th Century Jew­ish Land-Surveyors in Catalonia and the Transmission of Arab Knowledge to Europe«. Für diese Veranstaltung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Jüdische Geschichte ist eine Anmeldung erforderlich unter juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de oder unter 089/2180 5570. ikg

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025