Konzerte

Vier Tage jüdische Musik

Emilia Lomakova (c) Aiko Foto: Aiko Czetoe

Polen und Deutschland stehen im Mittelpunkt der Internationalen Tage jüdischer Musik, die vom 21. bis 24. Januar gleich an vier verschiedenen Orten stattfinden. Die Konzerte in den Synagogen von Stavenhagen, Röbel und in der Neuen Synagoge Berlin sowie Lesungen und Diskussionen im Europäischen Zentrum der Solidarnosc in Danzig beschäftigen sich mit der schicksalhaften Verbindung beider Staaten durch die Judenverfolgung während des Nationalsozialismus.

»Unsere musikalische Reise will den Blick weiten für das Schicksal der Juden, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Polen«, erklärte der Intendant des Usedomer Musikfestivals, Thomas Hummel. Auch die Musikstücke sind entsprechend ausgewählt. Das Eröffnungskonzert am 21. Januar in der Synagoge Stavenhagen hat unter anderem Maurice Ravels Kaddish, »Drei Fragmente aus der Filmmusik zu Schindlers Liste« sowie Ernest Blochs Nigun aus Baal Shem im Programm.

Stavenhagen
Das Konzert am Montagmorgen nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise in den jüdischen Alltag und durch die Jahrhunderte. Mit Emilia Lomakova (Cello) und Noga-Sarai Bruckstein (Violine) treten zwei junge Künstlerinnen auf. Die 25-jährige Lomakova hatte bereits mehrere Soloauftritte, ist Stipendiatin des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin und gewann 2017 den Usedomer Musikpreis. Noga-Sarai Bruckstein ist 28 Jahre alt und wurde in Jerusalem geboren. Sie studiert an der Universität der Künste in Berlin.

Beide Künstlerinnen bestreiten auch das musikalische Rahmenprogramm bei der Veranstaltung »Geschichte der Juden in Mecklenburg« am Mittag in der Synagoge Röbel. Der Leiter der dortigen Jugendbildungsstätte, Robert Kreibig, wird durch die Ausstellung führen. Mit dem deutsch-französischen Politikwissenschaftler und Autor Alfred Grosser spricht Moderator Manfred Osten über das Thema »Schicksal deutscher Juden im Zeichen der Globalisierung«.

Alfred Grosser Das Diplomatische Streichquartett Berlin begleitet die Veranstaltung in der Neuen Synagoge Berlin.
Die musikalische Reise setzt sich am Dienstag, 23. Januar, in Danzig fort. Im Europäischen Zentrum der Solidarnosc sprechen Alfred Grosser und der polnische Journalist Adam Krzeminski über das Thema »Polen, Deutschland und die Juden«. Auch dieses Gespräch wird von dem Diplomatischen Streichquartett begleitet. Es spielt Werke von Roman Caceres, Ernest Bloch, Felix Mendelssohn Bartholdy und Stanisław Bacewicz.

Zum Abschluss treten am Morgen des 24. Januar in Danzig nochmals Emilia Lomakova und Noga-Sarai Bruckstein auf. Den Veranstaltungsort der Solidarnosc-Bewegung habe man bewusst gewählt, so Intendant Hummel. Diese Einrichtung sei ein Ort der Bildung, Aufklärung und Mahnung zum Geschichtsbewusstsein.

Kontakt: info@usedomer-musikfestival.de oder 038378/346 47

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025