Biografie

Versteckt bei Nonnen

»Ich las das Kärtchen ... und hatte plötzlich die zwölf Jahre wieder zurück«: Lea Balint Foto: Rafael Herlich

Noch vor 20 Jahren hätte Lea Balint über ihre Geschichte öffentlich nicht sprechen können. Heute berichtet sie in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main vor mehr als 100 Zuhörern und beginnt folgendermaßen: »Ich habe eigentlich zwei Biografien.«

Lea Balint ist die Tochter polnischer Juden und eines jener Kinder, die in einem Kloster überlebt haben. Vier Jahre alt war sie, als sie 1943 in die Obhut katholischer Nonnen gegeben wurde. Nach dem Krieg kommt sie in ein Waisenhaus. Dort wird aus dem katholisch erzogenen Mädchen, das in eine jüdisch-orthodoxe Familie hineingeboren worden war, eine »stramme Kommunistin«.

Als der Vater, der im Gegensatz zu Lea Balints Mutter den Holocaust überlebt, mit der Tochter in das »kapitalistische Israel« auswandert, verspricht die Zwölfjährige ihren Lehrern, dort »in den Untergrund zu gehen und alle zu Kommunisten zu machen«. Wenn die 73-Jährige von ihrer »ersten Biografie« erzählt, dann auch mit Humor. Lange Zeit war ihr das nicht möglich.

Lebensabschnitt Leas zweite Biografie beginnt 1950, mit der Ankunft in Israel. »Es war November, es regnete, und dann war alles wieder trocken und so sauber. Ich trank ein Glas Orangensaft und war glücklich.« Die Anfangszeit sei aber nicht einfach gewesen, berichtet Balint bei der Tagung »Gebrochene Identitäten« unter der Federführung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Die Kinder waren ihr gegenüber »grausam«, und niemand wagte, »die Wörter Holocaust oder Schoa in den Mund zu nehmen. Aber sie haben mich angeschaut, als sei ich ein Stück Seife.«

Schwierig ist auch das Leben mit dem Vater. Mehrmals am Tag hört sie ihn klagen: »Ich habe alles verloren, meine Frau, meine Familie, mein Vermögen, aber nicht meine Würde.« Und nachts hört die Tochter ihn weinen und schreien und fühlt sich hilflos. »Unheimlich froh« ist die jugendliche Lea, als sie zur Armee gehen kann. Balint studiert an der Hebräischen Universität in Jerusalem und forscht später über Kinder, die ihre Ursprungsfamilien verloren haben. Auf ihre Initiative hin richtet das Museum der Ghetto-Kämpfer eine spezielle Abteilung für Kinder ein, die ihre Herkunft nicht kennen.

Warschau Als sie 1984 mit einer Delegation ihrer Hochschule nach Polen reist, schafft sie es noch nicht, nach ihrer »ersten Biografie« zu forschen. Es ist ihr nicht möglich, sich ins historische Institut in Warschau zu begeben. Erst sechs Jahre später wagt Lea den Schritt über die Schwelle des Ortes, in dem ihre Vergangenheit archiviert ist.

Der Direktor überreicht ihr eine Kiste mit 800 Karteikarten und Fotos. Stundenlang sucht sie nach ihrem Zettel – erst unter dem Geburtsnamen Altermann, dann unter Alina Herla, wie sie im Kloster hieß. Unter Seidenberg – dem Mädchennamen ihrer Mutter – wird sie fündig: Mutter und Tochter waren im Ghetto Ostrowitz, kamen von dort nach Warschau, wo die Mutter ein Versteck fand; das Mädchen wurde in ein Kloster gebracht und lebte dort drei Jahre, danach wurde sie von ihrer Familie aufgenommen. Ihre Mutter wurde von der Gestapo mitgenommen und kam nie zurück.

»Ich las das Kärtchen ... und hatte plötzlich die zwölf Jahre wieder zurück«, berichtet Lea Balint. Nach ihrer Rückkehr aus Polen kann sie zunächst nicht darüber sprechen. »Ich hatte Angst, zu berichten, dass ich eine Holocaust-Überlebende bin. Niemand hatte das gewusst, ich war eine Israelin unter vielen gewesen. Ich hatte Polnisch komplett vergessen und keinen Bezug zu dem Land.«

Israelin Als ein Kind mit verlorener Identität habe sie sich selbst aber nie gefühlt, erklärt sie auf Nachfrage des Psychiaters Martin Auerbach, der klinischer Direktor von Amcha Israel ist. Lea Balint war Katholikin, hat zu Jesus gebetet, war Polin und hat jetzt eine Identität als Israelin. »Ich bin jüdisch, Israelin und glücklich, das sagen zu können«, sagt sie. Kind-Überlebende des Holocaust wie Lea Balint beschreibt Auerbach als Personen mit »integrativem Selbstgefühl«. Bei diesen Menschen seien Teile ihrer früheren Identität nicht komplett abgespalten. Es gebe aber Überlebende, die ihre Identitäten sehr widersprüchlich erlebten. Auch das sei »normal«, so Auerbach.

Problematisch hingegen sei es für traumatisierte Überlebende, deren Kontakt zum »inneren Kind«, zu bestimmten Anteilen ihrer selbst, spärlich oder abgebrochen sei. Diese Menschen hätten gebrochene Identitäten und könnten sich nie wieder freuen. Lea Balint beschreibt sich als einen glücklichen Menschen. »Auch weil ich beschlossen habe, es zu sein.«

Porträt der Woche

Familie, Glaube, Neubeginn

Edouard Joukov stammt aus Russland und fand seinen Platz in der Ulmer Gemeinde

von Brigitte Jähnigen  28.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025