Würdigung

Verleihung des Margot-Friedländer-Preises mit Merkel

Die Schoa-Überlebende Margot Friedländer mit Angela Merkel im Mai 2019 Foto: imago images / epd

Für ihre Auseinandersetzung mit dem Holocaust wird mehreren Jugendprojekten am kommenden Montag (20.09.) in Berlin der diesjährige Margot-Friedländer-Preis verliehen. Die Lobrede wird Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) halten, wie die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa am Montag mitteilte.

Ausgezeichnet werden die Projekte »Spuren im Stadtbild - Verfolgung und Enteignung jüdischer Leipziger:innen« der Humboldtschule in Leipzig, »Tagebuch der Gefühle« der SBH-Südost GmbH aus Halle (Saale) und »Unvergessen-Podcast« des Johann-Conrad-Schlaun Berufskollegs Warburg (Nordrhein-Westfalen). Vergeben wird ein von der Stiftung finanziertes Preisgeld von bis zu 5000 Euro für die Umsetzung der Ideen. Anerkennungspreise gehen an die Vorhaben »Erinnern für die Gegenwart« der Deutschen Schule Medellin (Kolumbien) und »In meiner Tasche - In My Pocket« der Freien Schule Kassel.

Mit dem nach der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer (99) benannten Preis werden seit 2014 Jugendliche dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust, seiner Zeugenschaft, Überlieferung und historischen Kontinuitätslinien in interaktiven Projekten auseinanderzusetzen. Ziel sei es, junge Menschen zu unterstützen, sich gegen heutige Formen von Antisemitismus, Rassismus, Antiziganismus und Ausgrenzung und für eine pluralistische Migrationsgesellschaft einzusetzen, hieß es.

Friedländer wurde 1921 in Berlin als Margot Bendheim geboren. Sie überlebte das Konzentrationslager Theresienstadt. Nahezu ihre gesamte Familie wurde von den Nationalsozialisten ermordet. Friedländer emigrierte 1946 nach New York. 2010 beschloss sie, dauerhaft in ihre Geburtsstadt zurückzukehren.

Sie erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft zurück. Seit ihrer Rückkehr besucht die Zeitzeugin regelmäßig Schulen und andere Einrichtungen in ganz Deutschland, um über ihr Leben zu berichten. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz. kna

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025