Charity

Vereint gegen den Krebs

Der Münchner Freundeskreis der Israel Cancer Association Foto: Laili Gitbud

Im Münchner Terminkalender hat die Benefiz-Veranstaltung des Freundeskreises der Israel Cancer Association (ICA) längst ihren festen Platz. Diesmal haben sich dessen Präsidentin Anita Kaminski und ihr Team eine ganz besondere Location ausgesucht: den Palmengarten im Café Luitpold.

1888 eröffnet und über Jahrzehnte Treffpunkt der Münchner Bohème, ist das Café in den vergangenen Jahren wieder zu einem Treffpunkt geworden, in dem die Kultur zu Hause ist. Das Haus, das in seinen Anfängen die Atmosphäre der Wiener Kaffeehäuser versprühte, war für Anita Kaminski ein willkommener Anlass, den Charme dieser Zeit wiederaufleben zu lassen: Die Einladung der ICA stand unter dem Motto »Literatur-Konfetti«.

Gedichte Wer hätte diese Atmosphäre besser lebendig werden lassen können als Peter Machac und seine Frau Monika Strauch? Der Moderator des Bayerischen Rundfunks und die Schauspielerin erzählten so manchen Schwank aus dem Wien der Jahrhundertwende und trugen Geschichten und Gedichte berühmter österreichischer Literaten von Armin Berg bis Alfred Polgar vor.

Peter Machac würzte ihre Werke mit eigenen Geschichten und illustrierte die Wiener Zeit. Dabei vergaß er auch nicht zu erwähnen, dass das Münchner Café Luitpold zur gleichen Zeit Treffpunkt für Dichter und Denker war – etwa für Stefan George, Erich Mühsam und Frank Wedekind.

Anita Kaminski – die als Gäste unter anderem IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, ICA-Gründerin Ruth Snopkowski und die Münchner Vorsitzenden zahlreicher Organisationen wie zum Beispiel David Leschem von Keren Hayesod begrüßen konnte – stellte in einer kurzen Ansprache ihr Team vor und erläuterte die Ziele der 1952 gegründeten ICA. Das Gebiet Forschung, speziell die Grundlagenforschung zur Entstehung und Behandlung von Krebs, sei dabei ein Schwerpunkt. Dies, so die ICA-Chefin, komme letztlich Krebspatienten in aller Welt zugute.

Krankenhäuser Besonders erfreulich findet sie, dass die ICA nach vielen Jahren erfolgreichen Engagements auch in die Union für internationale Krebskontrolle (UICC) aufgenommen wurde. Mit den Jahren, erklärte Anita Kaminski, sei nicht nur das Budget der ICA angewachsen, auch personell habe sich die Organisation verstärkt und hätten sich enge Verbindungen zu Krankenhäusern und verschiedenen Gesundheitsorganisationen des Landes entwickelt.

Mit ihren Spenden trägt der Münchner Freundeskreis der Israel Cancer Association dazu bei, wichtige Projekte in der Krebsforschung und -therapie zu unterstützen. Entsprechend dankte Anita Kaminski allen Spendern, mit deren Hilfe Projekte in Israel unterstützt werden, die am Ende weltweit in die Behandlungsstrategien betroffener Patienten einfließen.

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025