Sachsen-Anhalt

Unterstützung für Gröbziger Synagoge

Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra Foto: imago images / Christian Schroedter

Sachsen-Anhalt unterstützt den Museumsverein Gröbziger Synagoge in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt 170.300 Euro.

Es sei wichtig, dass den Menschen in authentischer Form die Zusammenhänge jüdischen Glaubens und jüdischer Kultur vermittelt werden, sagte Kulturminister Rainer Robra (CDU) am Freitag anlässlich der Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages in Magdeburg. Vertragspartner sind neben dem Land auch der Landkreis Anhalt-Bitterfeld und die Stadt Südliches Anhalt.

fundament Robra betonte: »Das Judentum gehört zum Fundament unserer eigenen Kultur, und ohne das Judentum ist auch der christliche Glaube gar nicht zu denken.« Es gehe immer auch um die Klärung und Erklärung der eigenen Identität. Das Halle-Attentat vom 9. Oktober 2019 sei für Sachsen-Anhalt eine tiefgreifende Zäsur und ein »Anschlag auf uns alle« gewesen.

Die Synagoge Gröbzig ist den Angaben zufolge ein deutschland- und europaweit einmaliger historischer Gebäudekomplex, der aus einer vollständig, auch im Innenraum erhaltenen Synagoge aus dem 18. Jahrhundert, einem Gemeindehaus, einer Schule und einem Friedhof besteht. Dies gelte es zu bewahren und zu pflegen, sagte Robra. epd

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025