München

Unterricht, Musik, Neujahr

KZ-Gedenkstätte Dachau Foto: Marina Maisel

Unterricht

Ab sofort bietet die Bildungsabteilung der Gedenkstätte Dachau digitale Seminare und Rundgänge an, die vom Klassenzimmer aus eine fokussierte Beschäftigung mit der NS-Geschichte ermöglichen. Angeboten werden ein 45-minütiger Rundgang durch die Gedenkstätte mit qualifizierten Referenten und Referentinnen sowie ein Rundgang mit einer Vorbereitungsübung und einer Nachbesprechung im Umfang von 90 Minuten. Beide Rundgänge können somit in das laufende Unterrichtsgeschehen eingebunden werden. Außerdem hat die KZ-Gedenkstätte Dachau ein digitales Seminar als Ergänzung zur Augmented-Reality-App »Die Befreiung AR« konzipiert. ikg

Musik

Besser hätte der Start mit seinem YouTube-Kanal für das Jewish Chamber Orchestra Munich nicht ausfallen können. Die dort zu sehenden Videos des Jüdischen Neujahrskonzertes 5781 wurden in den ersten zehn Tagen bereits 60.000-mal aufgerufen. Die Musiker unter Leitung von Daniel Grossmann haben acht synagogale Lieder aufgenommen. Darüber hinaus können auf dem Kanal inzwischen eine ganze Reihe weiterer Events abgerufen werden: Werke unbekannter jüdischer Komponisten mit Erklärungen von Daniel Grossmann, Gespräche über religiöse Themen mit Rabbiner Steven Langnas, Kuriositäten aus dem jüdischen Leben gestern und heute sowie Berichte über jüdische Kultur, Literatur, Filmkunst, Gastronomie und viele andere Themen. ikg

Neujahr

Auf großes Interesse der Gemeindemitglieder stieß in der vergangenen Woche die auf »IKG LIVE!« übertragene Sendung Auf ein Neues! – Schana towa. Neben einem Kantorenkonzert mit Chaim Stern, Shlomo Pivko und Tzvi Grinhaim, begleitet von Luisa Pertsov­ska und Vladimir Goba, schickten Liron Lev und Shirly Lilu musikalische Grüße aus Israel. Die Moderation des Abends, an dem auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und Gemeinderabbiner Shmuel Aharon Brodman zu Wort kamen, hatte Guy Fränkel übernommen. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf der Internetplattform »IKG LIVE!« zu finden. ikg

Interview

»Solidarität erfahre ich nur von Juden«

Der deutsch-israelische Pädagoge Samuel Schidem über seine drusischen Wurzeln, das Massaker in Syrien und seinen Appell an deutsche Politiker

von Christine Schmitt  06.08.2025

Projekt

Mehr Tatendrang als Verantwortung

Hannover, Düsseldorf und Bonn wollen Kinder aus Gaza aufnehmen und versorgen. Doch es gibt berechtigte Zweifel daran, wie durchdacht die Pläne sind

von Stefan Laurin  06.08.2025

Berlin

Ofek startet Portal mit jüdischen Stimmen zu den Folgen des 7. Oktober

Das Projekt ist eines der ersten in Deutschland, die sich mit Erinnerungsarbeit zu den Hamas-Massakern beschäftigen

 05.08.2025

Familie

Fast immer ganz nah

Auch wenn sie manchmal nerven: Ohne Schwestern oder Brüder macht das Leben vielen nur halb so viel Spaß. Denn Geschwister sind füreinander da. Das zeigt unsere Umfrage

von Christine Schmitt  04.08.2025

Berlin

Zusammen spielen

Im Deutsch-Jüdischen Theater arbeiten Christen, Juden und Muslime an einer szenischen Lesung zu Ehren von sechs jüdischen Persönlichkeiten. Ein Probenbesuch

von Alicia Rust  03.08.2025

Sprachen

Ein besonderes Lesefest

Nach ihrem Abschied aus dem aktiven Schuldienst engagiert sich Michaela Rychlá in der Erwachsenenbildung

von Vivian Rosen  03.08.2025

Kirche

»Es geht um Haltung«

Thomas Leu über Antisemitismus, Denkmalschutz und eine künstlerische Intervention an der Calber »Judensau«

von Tobias Kühn  03.08.2025

Gemeinden

»Wir werden hier beschützt«

Seit 1980 ist Michael Fürst Präsident des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. Ein Gespräch übers Weitermachen, Demokratie und alte Bücher, die wieder aktuell sind

von Katrin Richter  03.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025