München

Unterricht, Musik, Neujahr

KZ-Gedenkstätte Dachau Foto: Marina Maisel

Unterricht

Ab sofort bietet die Bildungsabteilung der Gedenkstätte Dachau digitale Seminare und Rundgänge an, die vom Klassenzimmer aus eine fokussierte Beschäftigung mit der NS-Geschichte ermöglichen. Angeboten werden ein 45-minütiger Rundgang durch die Gedenkstätte mit qualifizierten Referenten und Referentinnen sowie ein Rundgang mit einer Vorbereitungsübung und einer Nachbesprechung im Umfang von 90 Minuten. Beide Rundgänge können somit in das laufende Unterrichtsgeschehen eingebunden werden. Außerdem hat die KZ-Gedenkstätte Dachau ein digitales Seminar als Ergänzung zur Augmented-Reality-App »Die Befreiung AR« konzipiert. ikg

Musik

Besser hätte der Start mit seinem YouTube-Kanal für das Jewish Chamber Orchestra Munich nicht ausfallen können. Die dort zu sehenden Videos des Jüdischen Neujahrskonzertes 5781 wurden in den ersten zehn Tagen bereits 60.000-mal aufgerufen. Die Musiker unter Leitung von Daniel Grossmann haben acht synagogale Lieder aufgenommen. Darüber hinaus können auf dem Kanal inzwischen eine ganze Reihe weiterer Events abgerufen werden: Werke unbekannter jüdischer Komponisten mit Erklärungen von Daniel Grossmann, Gespräche über religiöse Themen mit Rabbiner Steven Langnas, Kuriositäten aus dem jüdischen Leben gestern und heute sowie Berichte über jüdische Kultur, Literatur, Filmkunst, Gastronomie und viele andere Themen. ikg

Neujahr

Auf großes Interesse der Gemeindemitglieder stieß in der vergangenen Woche die auf »IKG LIVE!« übertragene Sendung Auf ein Neues! – Schana towa. Neben einem Kantorenkonzert mit Chaim Stern, Shlomo Pivko und Tzvi Grinhaim, begleitet von Luisa Pertsov­ska und Vladimir Goba, schickten Liron Lev und Shirly Lilu musikalische Grüße aus Israel. Die Moderation des Abends, an dem auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und Gemeinderabbiner Shmuel Aharon Brodman zu Wort kamen, hatte Guy Fränkel übernommen. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf der Internetplattform »IKG LIVE!« zu finden. ikg

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025