Yiddish Summer Weimar

Unter freiem Himmel

Duo der Extraklasse: Sveta Kundish und Patrick Farrell Foto: Shendl Copitman

Aufatmen, das kann Alan Bern, künstlerischer Leiter des Yiddish Summer Weimar, wohl erst 14 Tage nach dem europaweit einzigartigen Festival. Denn erst dann könne er ganz sicher sein, dass sich niemand mit dem Coronavirus angesteckt hat.

Getan wurde tatsächlich alles dafür. Nirgendwo gab es Gedränge, Anmeldungen mussten online erfolgen, die Stühle im Freien standen weit auseinander, zu den Workshops waren maximal 16 Gäste zugelassen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Denn Bern und sein Team, darunter Andreas Schmitges als Kurator und Johannes Gräßer als Projektleiter, haben es tatsächlich geschafft, trotz Corona das größte jiddische Festival in Europa stattfinden zu lassen. Das Land Thüringen und fünf Orte in dem kleinen Bundesland haben alle nötige Unterstützung gegeben.

Jubiläum 20 Jahre Yiddish Summer Weimar wären ohnehin ein Grund zum Feiern gewesen. Diesmal aber war alles anders als noch vor Monaten gedacht. Nicht eines der 28 Konzerte oder der Jamsessions in Weimar, Erfurt, Eisenach, Altenburg und Niederzimmern fand drinnen statt. Zu riskant, hieß es. Also wichen die Künstlerinnen und Künstler ins Freie aus – gar keine so schlechte Erfahrung, versichert Andreas Schmitges.

Insgesamt waren 150 Gäste aus ganz Europa zu Gast – weniger als in den Vorjahren.

Denn das Wetter spielte mit. Sicherheitshalber wurden zwar immer auch Ausweichtermine für die Konzerte bereitgehalten, doch mussten die nur zweimal genutzt werden.

Eine weitere Besonderheit des diesjährigen Festivals war der kostenlose Eintritt. »Wir wollten, dass auch jene in die Konzerte kommen können, die von Corona finanziell stark gebeutelt sind«, sagt Johannes Gräßer. Das tat der Qualität der Konzerte jedoch keinen Abbruch. Insgesamt waren 150 Gäste aus Europa zu Gast. Das klingt viel, dennoch ist es im Vergleich zu anderen Jahren wenig.

Ursprünglich, noch bis Mitte März, war das Jubiläumsfestival für 10.000 Gäste vorbereitet worden. Mit dabei sein sollten internationale Gruppen wie das Caravan Orchestra, Brave Old World und The Other Europeans. Corona hat das verhindert. Dank der schier unerschöpflichen Ideen der Macher des Yiddish Summer wurde das Jubiläum dennoch kein Rumpf-Festival.

Workshops Aus der Not geboren, wurden die Workshops auf drei Stunden am Tag reduziert. Und damit auch die Nachmittage Spannendes brachten, erhielten die Musiker jeden Tag Jiddischunterricht. Das kam richtig gut an und soll auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden.
Neu waren natürlich auch die Gesichtsmasken.

Vielleicht haben die Aktiven um Alan Bern ein wenig übertrieben, als sie darum baten, sogar im Freien die Gesichtsmasken bis hin zum eigenen Stuhl aufzubehalten. Doch das Publikum – immerhin kamen 6000 Menschen – nahm es gelassen und auch erleichtert.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Freude darüber, dass das Festival überhaupt stattfinden konnte, war einfach groß genug – sowohl bei den Besuchern als auch bei den Künstlern. »Wir sind so dankbar, dass wir endlich wieder auftreten können«, sagt Sveta Kundish, die ordinierte Kantorin mit der ausdrucksstarken Sopranstimme.

gäste Längst hat der Yiddish Summer Weimar in Thüringen seinen eigenen und schon vertrauten Klang. Zwei, die seit Jahren dabei sind, sind Sveta Kundish und Patrick Farrell. Die beiden sind ein Duo der Extraklasse. Sveta Kundish holte auch diesmal wieder mit leichter Geste das Publikum zu sich heran, und Patrick Ferrell konnte es mit seinen Eigenkompositionen und mit der Begleitung traditioneller jiddischer Lieder bei allem räumlichen Abstand gut halten.

Der notwendige Abstand zwischen den Gästen fiel nach kurzer Zeit nicht mehr auf. Er wurde buchstäblich überbrückt und verschwand hinter dem Gefühl des Miteinanders und der Sinnenfreude. Kundish und Farrell waren eines von fünf Duos, die in diesem Jahr zu Gast beim Yiddish Summer Weimar waren. Alle Auftritte, unter anderem in Weimar und Erfurt, wurden bejubelt.

Das Publikum nahm alle Corona-Vorkehrungen sehr gelassen.

Die Stimmung in diesem wie auch in den anderen Konzerten glich den 23 warmen Sommertagen: Das Festival fühlte sich warm und weich an. Man schien auf beiden Seiten unendlich dankbar, dass die Konzerte, Workshops und Jamsessions stattgefunden haben.

Programm Und dies öffentlicher denn je. Was störte da schon der täglich vierstündige Auf- und Abbau der Pavillons, weil die nicht über Nacht stehen bleiben konnten? Man konnte gemeinsam feiern. Und das Programm »A gutn tog dir, yiddish« kann das richtige Zeichen für die Zukunft sein. Denn es heißt übersetzt »Auf Wiedersehen«.

Im September beginnt bereits das Achava-Festival, und Ende Oktober starten die Jüdisch-Israelischen Kulturtage in Thüringen.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025