Rosch Haschana

Unter einem Dach

70 Jahre Zentralrat: Festakt am Dienstag im Innenhof der Neuen Synagoge in Berlin Foto: Gregor Zielke

In unseren Gemeinden ist seit Wochen alles vorbereitet worden: Wie organisieren wir die G’ttesdienste an Rosch Haschana und Jom Kippur unter Corona-Bedingungen? Was können wir online anbieten? Wie können wir auch die Mitglieder einbeziehen, die weder digital vernetzt sind noch gesundheitlich das Risiko eingehen können, sich in einer Menschenansammlung vielleicht anzustecken?

Weltweit hatten Juden an Pessach gehofft, es möge das einzige wichtige Fest bleiben, dass durch die Pandemie so beeinträchtigt sein würde. Und der ein oder andere hatte sich vielleicht schon im April Gedanken gemacht, dass es wohl auch im Herbst zu den Feiertagen schwierig werden könnte.

medaille Nun heißt es, sich mit der Situation zu arrangieren. Die Corona-Medaille hat wie fast alles im Leben zwei Seiten: eine dunkle und eine helle. Gerade in Deutschland neigen wir häufig dazu, vor allem ausgiebig über die dunkle Seite zu jammern. Oder uns darüber zu beschweren.

Die Corona-Medaille hat wie fast alles im Leben zwei Seiten: eine dunkle und eine helle.

Doch gerade an Rosch Haschana sollten wir auf die helle Seite blicken. Wir können uns zum Beispiel bewusst machen, wie viel wir inzwischen gelernt haben. Wir haben eine neue Sensibilität für Hygiene entwickelt. Wir haben verstanden, dass wir auch dann im Laden an die Reihe kommen, wenn wir nicht drängeln, sondern mit Abstand in der Schlange warten. Wir sind zu kleinen Experten für Mund-Nasen-Schutz geworden. Wir denken jetzt über Aerosole nach, ein Begriff, den viele vor der Corona-Pandemie nicht kannten.

Dieser Lerneffekt führt auch dazu, nicht alle Annehmlichkeiten des Lebens selbstverständlich zu nehmen, sondern sie wieder wertzuschätzen: das Zusammensein mit Familie und Freunden, die Urlaubsreise, unsere Gesundheit, der Besuch eines Restaurants oder eines kleinen Konzerts. Und natürlich auch der Besuch unseres Gemeindezentrums oder eines G’ttesdienstes. Diese Annehmlichkeiten bewusst zu genießen, weil sie eben nicht mehr selbstverständlich sind, kann trotz aller Beschränkungen zu einer höheren Lebensqualität führen.

wertschätzung Zum Jahreswechsel sollten wir uns auch selbstkritisch fragen, ob wir jenen Menschen weiter Wertschätzung entgegenbringen, die in der Corona-Krise besonders gefordert beziehungsweise besonderen Gefahren ausgesetzt sind.

Bin ich zur Kassiererin im Supermarkt höflich und freundlich oder beachte ich sie gar nicht? Habe ich Respekt vor dem Polizisten, der vielleicht am Vortag beim Einsatz bei der Corona-Demo ein großes gesundheitliches Risiko eingehen musste? Nehme ich die Bauarbeiter wahr, die mit geringem Schutz auf der Baustelle schuften? Habe ich Verständnis für meine Friseurin, die nach neun Stunden mit Maske keinen Termin um 19 Uhr mehr anbietet?

Es war und ist ein starkes Selbstbewusstsein zu spüren.

Auf die helle Seite der Medaille zu blicken, bedeutet auch, sich bewusst zu machen, wie privilegiert wir in Deutschland sind. In anderen Weltgegenden wütet die Pandemie in Slums, trifft sie auf Gesundheitssysteme, die die Infizierten nicht adäquat versorgen können, kommen wegen geschlossener Grenzen Hilfslieferungen nicht mehr an. Durch Corona stellt sich in neuer Dringlichkeit die Frage, wo wir helfen können, wo wir spenden sollten.

jom kippur Wenn wir über das zu Ende gehende Jahr 5780 nachdenken, kommt uns jedoch nicht nur Corona in den Sinn. Gerade an Jom Kippur wandern unsere Gedanken nach Halle.

Wohl jeder von uns weiß noch, wo er gerade war, als er vom Anschlag erfuhr. Viele von uns kennen Menschen, die zu dem Zeitpunkt in Halle in der Synagoge waren. Der Schrecken vom 9. Oktober 2019 ist noch sehr präsent.

Bezogen auf diesen Vorfall die helle Seite der Medaille wahrzunehmen, ist sehr viel schwerer als bei der Corona-Krise. Und doch ist sie vorhanden. Ich erinnere mich nicht, je so viel solidarische Schreiben erhalten zu haben wie nach dem Anschlag. Die Gemeinde in Halle berichtet Ähnliches. Auch der Zusammenhalt ist in der Gemeinde offenbar noch gewachsen. Als eine Art Zusammenrücken habe auch ich insgesamt die Stimmung in unserer Gemeinschaft nach Halle empfunden.

Es war und ist auch ein starkes Selbstbewusstsein zu spüren. Das Selbstbewusstsein, dass wir uns von einem Attentäter nicht vertreiben lassen. Dass wir uns nicht einschüchtern lassen. Ganz bewusst hat sich der Zentralrat der Juden entschieden, das Leitmotiv seines Gemeindetags im vergangenen Dezember, »In Deutschland zu Hause«, nicht zu ändern.

Das Jahr 5780 war ein Jahr der Verunsicherung und zugleich ein Jahr des Zusammenhalts.

So war das Jahr 5780 ein Jahr der Verunsicherung, um es zurückhaltend zu formulieren, und zugleich ein Jahr des Zusammenhalts.

Ich wünsche uns, dass dieser Zusammenhalt bleibt, auch wenn die Corona-Auflagen nicht mehr notwendig sind. Vor allem aber hoffe ich für das neue Jahr, dass unser Zusammenhalt weiter wächst, weil wir viele positive gemeinsame Erlebnisse in den Gemeinden haben, jedoch nicht, weil unser jüdisches Leben bedroht ist.

Was wir tun können, um die Pandemie einzudämmen und uns gegenseitig zu stärken, kurz: um die Welt ein Stück besser zu machen – das wollen wir tun!

Ich wünsche allen Jüdinnen und Juden in Deutschland und weltweit ein gesundes, gutes und süßes neues Jahr! Schana towa umetuka!

Der Autor ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025