Ausstellung

»Und was ist Ihr jüdisches Berlin?«

Die Neue Synagoge - Centrum Judaicum in Berlin Foto: Marco Limberg

Eine neue Ausstellung der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum beleuchtet die Rolle des Judentums in der Bundeshauptstadt. Sie steht unter der Überschrift »Jüdisches Berlin erzählen. Mein, Euer, Unser?«. Anlässlich von 1.700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland präsentiert die Schau Erzählungen heutiger Berliner, religiöse Objekte und solche des Alltags, die jüdisches Leben in Berlin dokumentieren. Die Schau ist von Dienstag an bis zum 12. Juni 2022 zu sehen.

Ziel des Projekts sei es, »Einblicke in die jüdische Vergangenheit durch das Prisma von heute« zu erhalten, betonte Co-Kuratorin Eva Lezzi. Heutige Berlinerinnen und Berliner legten ihre persönlichen Beziehungsgeschichten dar. Dadurch entstehe ein »Beziehungskaleidoskop«.

KONTINUITÄT Die Ausstellung präsentiert ausgehend von einem der heutigen jüdischen Berliner Salons die Geschichte dieser Kultureinrichtungen seit 1800. Kontinuität jüdischen Lebens wird am Beispiel des jüdischen Krankenhauses aufgezeigt. Es sei von den Nationalsozialisten missbraucht worden, habe aber als einzige jüdische Institution überlebt, sagt Lezzi. Das Krankenhaus mache deutlich, dass jüdische Institutionen in Berlin nicht nur für Juden eine Bedeutung haben, sagte sie unter Anspielung etwa auf Beschneidungen von muslimischen Jungen.

Die Ausstellung fächert den Kuratorinnen zufolge individuelle Perspektiven und persönliche Beziehungen auf. Dazu wandte sich die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum im Frühjahr mit dem Aufruf »Und was ist Ihr jüdisches Berlin?« an alle Berlinerinnen und Berliner. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der Rückmeldungen in den historischen Ausstellungsräumen der Neuen Synagoge Berlin.

Alltagsgegenstände, Fotos, Gemälde von Max Liebermann, Erinnerungen und familiäre Biografien sowie die Videoinstallation »Berliner jüdische Welten seit 1800« geben Einblicke in die jüdische Vergangenheit und Gegenwart Berlins. In Videos erzählen unter anderem Barrie Kosky, der Intendant der Komischen Oper Berlin, sowie ein Nichtjude und ehemaliger Pfleger des jüdischen Krankenhauses aus ihrer je eigenen Perspektive. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Perspektiven, Deutungen und Erinnerungen deutlich.

KALEIDOSKOP Beigetragen hätten nicht nur Menschen, die das jüdische Berlin als ihre eigene Familienbiografie verstehen, sondern auch nicht-jüdische Berlinerinnen und Berliner mit unterschiedlichsten Hintergründen und Geburtsorten. Dadurch sei ein »Geschichten-Kaleidoskop« entstanden, sagte Co-Kuratorin Eva Lezzi. Diese zeigten mitunter »hybride Familienidentitäten«.

Die Leiterin der Stiftung Neue Synagoge Berlin, Anja Siegemund, begrüßte die Vielfalt der Rückmeldungen nach dem Aufruf an die Bürger. Sie betonte überdies das partizipative Element, der Ausstellung, das Erzählungen von Berlinern historisch einordnet. So erzählt ein ehemaliger Pfleger des seit 1861 bestehenden jüdischen Krankenhauses, wie sehr die Einrichtung »sein« Krankenhaus war. Ein Arzt, der Beschneidungen durchführte, betont in einem der Videos, es sei egal welcher Religionsgemeinschaft die Jungen angehörten. epd

Lesen Sie mehr dazu in der nächsten Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025