#2021JLID

Typisch Kölsch

Das Plakat mit dem Porträt Konstantins wirbt für die Wanderausstellung. Foto: PR

#2021JLID

Typisch Kölsch

Eine Ausstellung zu jüdischem Leben nimmt die Domstadt in den Blick

von Ulrike Gräfin Hoensbroech  08.07.2021 09:36 Uhr

»Haben wir wirklich ein Klima der Toleranz?« Mit dieser Frage vor dem Hintergrund der Welle antisemitischer Vorfälle in den vergangenen Wochen legt Ulrike Lubek sogleich den Finger in die Wunde der jüngst entstandenen Verletzungen. Den festlichen Rahmen zur Ausstellungseröffnung Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland nimmt die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) zum Anlass, um mit ebenso deutlichen wie mahnenden Worten zu betonen: »Antisemitismus wird spürbarer, offener. Das Selbstverständliche funktioniert momentan nicht gut, und darüber bin ich zutiefst betroffen.«

Es müssten alle daran arbeiten, dass sich diese Situation wieder entscheidend verbessere. Ihre Hoffnung ist, dass mit der vom Team »MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln« erstellten Wanderausstellung ein Beitrag geleistet werden könne, der Unkenntnis etwas entgegenzusetzen. »Der Gegenwartsbezug ist wichtig, weil damit historische Phänomene ihre Spiegelung in aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen finden.«

Wanderausstellung Die bis zum 12. August in der Zentrale des LVR zu sehende Schau thematisiert Alltags- und Lebenswelten jüdischen Lebens in Deutschland. Nach Essen und Münster ist Köln die dritte Station der Wanderausstellung, die außerdem noch in Wesel und Dortmund zu sehen sein wird.

Vier begehbare und multimedial gestaltete Kuben widmen sich vier übergeordneten Themenkomplexen: Recht und Unrecht, Leben und Miteinander, Religion und Geistesgeschichte, Kunst und Kultur. An der Rückwand eines jeden Kubus wird ein Film zu dem jeweiligen Oberbegriff präsentiert. Laura Cohen, die Kuratorin der Ausstellung, betont, dass es darum gehe, »die Vielfalt des Judentums und dessen konkrete Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Miteinander bis in die Gegenwart aufzuzeigen«. Oftmals war das Miteinander aber ein Gegeneinander. Von Ausgrenzung, Verfolgung, Unrecht und Tötung jüdischer Menschen berichtet der Kubus »Recht & Unrecht«. Neben der Schoa wird beispielsweise auch das Kölner Pestpogrom von 1349 thematisiert.

Nun, da die Ausstellung in Köln zu sehen ist, erhalten die Alltagsgeschichten und Personen aus der Stadt am Rhein besondere Aufmerksamkeit. Der Bankier Abraham von Offenbach, der Komponist Jacques Offenbach, der Unternehmer Leonhard Tietz oder die zum Katholizismus konvertierte und in Auschwitz ermordete Nonne Edith Stein stehen exemplarisch für Blicke auf kölnische Aspekte und Kontexte in Geschichte, Politik und Kultur dieser 1700 Jahre.

»Das sich entwickelnde und florierende Judentum in Deutschland hat es verdient, von unserer Gesellschaft kennengelernt zu werden«

Abraham Lehrer

»Das sich entwickelnde und florierende Judentum in Deutschland hat es verdient, von unserer Gesellschaft kennengelernt zu werden«, betonte Abraham Lehrer, der als Vizepräsident des Zentralrats der Juden und Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde Köln die Ausstellung miteröffnete.

MiQua Der Kubus »Leben & Miteinander« stellt anhand von Erkenntnissen aus dem mittelalterlichen jüdischen Stadtviertel Kölns das Zusammenleben von Juden und Christen im Laufe der Jahrhunderte dar.

Für Thomas Otten, den Direktor des MiQua, öffnet die Ausstellung bereits ein Fenster in das im Bau befindliche jüdische Museum, das frühestens 2024 über den in den letzten Jahren freigelegten baulichen Zeugnissen des mittelalterlichen Judenviertels eröffnet wird: »Die von uns präsentierten Biografien, Bilder und Orte werden auch in unserer künftigen Dauerausstellung im MiQua eine wichtige Rolle spielen. Mit der Wanderausstellung gewinnen wir Erfahrung im Umgang mit bestimmten Themen und Narrativen.«

www.shop.Synagoge-roedingen.lvr.de/#/exhibition/54

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025