Rosch Haschana

Tut mir echt leid!

Wenn man sich nach einem Streit entschuldigt oder eine Auseinandersetzung beendet, ist das ein guter Start ins Neue Jahr. Foto: Thinkstock

Jom Kippur – er fällt auf Mittwoch, den 12. Oktober – ist der Tag der Versöhnung. In den zehn Tagen zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur ist es üblich, sich bei anderen zu entschuldigen. Zum Beispiel bei Kindern (und Erwachsenen), mit denen man Streit hatte, oder die man ohne Absicht beleidigt oder verletzt hat.

Anthony, Mia, Nico, Noah D., Noah Sch., Tom und Uma: Gibt es jemanden, bei dem ihr euch entschuldigen wollt?
Nico: Bei meinem großen Bruder, der vier Jahre älter ist als ich. Ich war oft ungerecht, vor allem, wenn ich nicht so einen guten Tag hatte. Ich habe mich oft mit ihm gestritten, ehrlich gesagt, ohne Grund. »Wieso bist du denn sauer?« fragt er mich dann. Aber wenn ich sauer bin, habe ich keine Logik.
Anthony: Das kenne ich. Wenn ich einen schlechten Tag in der Schule habe, dann fange ich mit meiner kleinen Schwester Streit an. Ich bin sauer auf jeden und lasse es an ihr aus. Ich bin einfach ungerecht und wütend auf sie. Und ich weiß, dass ich sie alleine damit ärgern kann, indem ich ihre Fragen nicht beantworte.
Tom: Mit meiner jüngeren Schwester habe ich mich auch viel gestritten, aber wir entschuldigen uns immer gleich. Aber ansonsten hat sich noch keiner bei mir entschuldigt.
Noah Sch: Ich und meine Mutter entschuldigen uns oft. Aber ganz unabhängig vom Versöhnungstag, dass kann jeden Moment passieren.
Noah D: Das kann ich nicht gerade sagen. Ich streite mich oft mit meiner Mutter, vor allem, wenn ich meine Jacke, Schuhe und Handys verloren habe. Dann wird meine Mutter ärgerlich. Und ich bestehe darauf, dass ich es nicht richtig verloren habe. Ich gebe ihr oft Widerworte.

Wie hast du es denn geschafft, Handys zu verlieren?
Noah D: Das weiß ich auch nicht. Eines auf dem Weg zu meinem Vater, das andere in meinem Zimmer. Aber ich verstehe meine Mutter, dass sie sauer auf mich ist. Also, ich möchte mich bei meiner Mutter entschuldigen. Aber ich habe mir noch nicht überlegt, was ich genau sagen werde.
Mia: Meine ältere Schwester und ich streiten uns oft über unsere Sachen, wem was gehört, und wer was haben darf. Worüber wir uns das letzte Mal gestritten haben, weiß ich nicht mehr. Aber dann finden wir es auch nicht mehr so schlimm, weil wir uns ja eigentlich mögen. Meine Schwester hat sich schon bei mir entschuldigt. Das fand ich gut.
Uma: Ich streite mich oft mir meinem Bruder und meiner Mutter. Ich werde ärgerlich, wenn mein Bruder in mein Zimmer hereinkommt, ohne anzuklopfen – weil, dann mache ich vielleicht etwas Wichtiges oder telefoniere mit einer Freundin. Das sind Kleinigkeiten, die sich aber summieren, und dann führen sie zum Streit. Bei meiner Mutter ist es mehr das Thema Hausaufgaben, das zu schlechter Stimmung führt. Mein Bruder hat sich bei mir auch mal entschuldigt, ich weiß aber nicht mehr, warum. Es war nicht zu Jom Kippur.

Erinnert ihr euch an einen Vorfall, von dem ihr denkt, dass sich die Beteiligten entschuldigen sollten?
Uma: Worüber ich mich sehr geärgert habe, ist ein Streit zwischen zwei YouTuberinnen. Ich finde, dass sie sich beide entschuldigen könnten. Sie waren mal beste Freundinnen, hatten jetzt aber öffentlich Meinungsverschiedenheiten. Das finde ich unnötig.

Ist es schon mal vorgekommen, dass jemand eure Entschuldigung nicht annehmen wollte?
Anthony: Meine Schwester.

Was war das für ein Gefühl für dich?
Anthony:
Blöd.
Nico: Als mein Bruder sich mal entschuldigt hat, habe ich es nicht angenommen. Doch danach tat es mir leid. Eine Stunde später habe ich ihm dann gesagt, dass ich ihm verzeihe.

Anthony, Mia, Nico, Noah D., Noah Sch., Tom und Uma sind elf Jahre alt und gehen in die sechste Klasse der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin. Mit den Schülern sprach Christine Schmitt.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025