Düsseldorf

Treffen in der Kurve

Gäste aus Frankreich: Sacha und Camille studieren Wirtschaftswissenschaft. Foto: Alexander Stein

Das Düsseldorfer Nobelviertel Pempelfort ist bekannt für seine vielen Bars und Cafés. In einer Seitenstraße befindet sich das Restaurant »Die Kurve« – mit seinen koscheren Spezialitäten ein Treffpunkt jüdischer wie nichtjüdischer Gourmets. Heute steht das Essen allerdings nicht so im Vordergrund: Das Eventteam der Jüdischen Gemeinde Düsseldorfs hat zu einer Cocktailparty eingeladen. Bereits von Weitem dringt israelische Popmusik auf die Straße. 60 Gäste folgten dem im Internet verbreiteten Aufruf.

Kontakte Ulrich, 21-jähriger Düsseldorfer, wollte die Chance nutzen und alte Kontakte wiederaufleben lassen. Spontan kam auch sein Freund Alex mit. Alex hat gerade in Israel sein Abitur gemacht und muss dort bald seinen Armeedienst ableisten. Ulrich und er kennen sich bereits seit ihrer Barmizwa.

Camille und Sacha sind zwei junge Studenten aus Paris. Die 22-jährige Camille interessiert sich für die jüdische Nachkriegsgeschichte in Deutschland. »Ich möchte verstehen, warum die Leute hier geblieben sind oder zurückkamen«, sagt sie. In Frankreich lernt sie Deutsch und möchte ihren kurzen Aufenthalt in Düsseldorf dazu nutzen, auch gleich die Sprache zu üben. Eine bessere Gelegenheit dafür und um mit anderen jüdischen Jugendlichen in Kontakt zu treten, gibt es wohl kaum.

Camille und Sacha studieren Wirtschaftswissenschaften. Sacha freut sich vor allem, die »Kurve« entdeckt zu haben. »Wir sind ziemlich traditionell, essen koscher und halten Schabbat«, erklärt der Student. Er findet es schön, dass sich alle in der kleinen jüdischen Community kennen. »In Frankreich ist die Anonymität viel größer«, hat er festgestellt.

Den Abend lassen die Jugendlichen bei intensiven Diskussionen ausklingen. Auf der einen Seite werden Geschichten auf Russisch und Deutsch, auf der anderen auf Französisch erzählt. Auch Juval Gefter, Besitzer des Restaurants, zeigt sich zufrieden. »Der Name ›Die Kurve‹ bedeutet Nähe oder zusammenfinden«, erklärt er. Nomen est omen.

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025