Freiburg

»Traurig, entsetzt und fassungslos«

Joseph Hayoun sel. A. Foto: JG Freiburg

Joseph Hayoun, Kantor der Israelitischen Gemeinde Freiburg, ist nach einem Badeunfall im Dietenbachsee tödlich verunglückt. Der 52-jährige Franzose wurde am Sonntag von Rettungskräften in dem See leblos geborgen und verstarb wenig später im Krankenhaus, wie die Freiburger Gemeinde mitteilte.

Der langjährige Kantor der Gemeinde hielt sich am Sonntagnachmittag zusammen mit einer Bekannten am Dietenbachsee auf. Nachdem sie ihren Begleiter über eine Dreiviertelstunde nicht mehr gesehen hatte, alarmierte die Frau Rettungstaucher, die in dem See zu diesem Zeitpunkt zufällig eine Übung abgehalten hatten.

Daraufhin machten sich die Rettungskräfte auf die Suche nach Hayoun. Am Ufer fanden sie seine Kleidungsstücke, woraufhin Rettungstaucher die Bergung des Mannes in dem See einleiteten. Wenig später fanden sie den leblosen Körper. Im Krankenhaus konnte wenige Stunden später nur noch der Tod Hayouns festgestellt werden. Die Freiburger Kriminalpolizei hat – wie in solchen Fällen üblich – Ermittlungen zur Aufklärung des Badeunfalls eingeleitet.

Beileid Die Vorsitzende der Israelitischen Gemeinde Freiburg, Irina Katz, sprach den Angehörigen des Kantors ihr Beileid aus. »Wir haben nicht nur einen engagierten Kantor verloren, sondern auch einen liebenswerten Menschen«, sagte Katz. »Wir werden ihn vermissen und sein Andenken in Ehren halten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.« Joseph Hayoun war seit dem Jahr 2002 in der Gemeinde als Kantor tätig.

Der frühere Freiburger Gemeinderabbiner Rabbiner Avraham Radbil sagte: »Die Menschen in der Gemeinde kannten ihn als einen hilfsbereiten und offenen Menschen mit einem ausgeprägten Sinn für Humor. Leider wurde er schwer von einigen Schicksalsschlägen gekennzeichnet, was ihn in den letzten Jahren sehr prägte.« Trotzdem habe er es geschafft, fünf wunderbare und sehr selbstständige Kinder großzuziehen, so Radbil.

Auch Magdeburgs Gemeinderabbiner Benjamin Soussan arbeitete mit Joseph Hayoun mehrere Jahre zusammen. Als er am Sonntag die Nachricht von dessen tödlichem Unfall hörte, sei er »traurig, entsetzt und fassungslos« gewesen, sagte Soussan. Er erinnert sich an Hayoun als einen Menschen, der stets angenehm, besonnen und ausgleichend agiert habe. »Er war ein ganz besonderer Mensch«, so der Rabbiner. »Wir werden ihn sehr vermissen.«

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025