Bilanz

Teure Hilfe

Das Problem bleibt: Es gibt zu wenige Freiwillige, die Russisch sprechen. Foto: Christian Ditsch / version-foto.de

Noch vor wenigen Monaten konnte kaum jemand die Frage nach dem Nachfolgeprogramm des Zivildienstes beantworten. Das »Bundesdingens« wurde der am 1. Januar 2011 eingeführte Bundesfreiwilligendienst genannt. Aber nach dem äußerst zögerlichen Start kann das Programm erste Erfolge verbuchen: 26.000 Frauen und Männer haben sich bereits dazu entschieden, sich sozial zu engagieren.

In den jüdischen Gemeinden ist vom Zustrom freiwilliger Helfer allerdings noch nicht viel zu merken. »Früher beschäftigte die Gemeinde immer einen Zivildienstleistenden«, weiß Simona Serbu von der Sozialabteilung der Jüdischen Gemeinde Aachen, »aber das ist nun auch schon länger her, am Ende wurde es dann zu teuer.« Grundsätzlich sei man jedoch immer sehr zufrieden mit den jungen Männern gewesen, die den sozialen Dienst dem Wehrdienst vorgezogen hatten.

»Natürlich würden wir jemanden brauchen, ich glaube, es gibt keine Gemeinde, die nicht ein, zwei Freiwillige benötigen würde«, sagt Serbu, »wir brauchen allerdings vor allem jemanden, der unseren Senioren Deutschunterricht gibt.« Früher arbeitete man mit dem Katholischen Bildungswerk zusammen, »aber nun haben eben alle kein Geld mehr, und da ist es sehr schwierig, jemanden zu finden, der nicht nur freiwillig, sondern auch fundiert arbeitet.«

Geduld Zumal gewisse Eigenschaften für einen erfolgreichen Unterricht der Senioren unabdingbar sind: »Geduld, Einfühlungsvermögen muss man schon mitbringen«, konstatiert Serbu. »Die jungen Zivildienstleistenden hatten diese Eigenschaften natürlich alle, aber es ist eben ein Unterschied, ob man mit Senioren spazieren geht und sie zu Arztterminen begleitet oder ob man einen zweistündigen Unterricht abhält.«

Jungen Menschen fehle es einfach an Lebenserfahrung. Sie, die gerade erst selbst die Schule beendet hätten, seien schneller überfordert als ältere, die mitten im Leben stehen. Eigentlich ein ideales Einsatzgebiet für Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst (BFD), denn hier sind alle Generationen vertreten.

Auch in der Essener Gemeinde beschäftigt man bislang noch niemandem aus dem BFD. Viele Jahre habe man immer einen Zivildienstleistenden gehabt, sagt Annette Altschaffel, »aber das ist schon lange eingestellt, denn wir konnten dann keine jungen Männer bekommen, die auch Russisch sprachen.

Sprachbarriere Genau das wäre aber wichtig gewesen, denn wir haben viele ältere Mitglieder aus der ehemaligen Sowjetunion. Und so stünden wir vermutlich auch beim Bundesfreiwilligendienst wieder vor dem Problem, dass wir Leute benötigen, die neben Deutsch eben auch Russisch können.«

Die ältere Generation sei einfach sehr misstrauisch gegenüber Leuten, die sie nicht kenne, »es gibt sehr viel Vertrauen, wenn die Gemeinde Menschen aus ihren eigenen Reihen schickt, aber einen völlig Fremden zum Beispiel in die eigene Wohnung zu lassen, fällt den Senioren schwer.« Die betagteren Zuwanderer blieben eher in den Gemeindekreisen und hätten daher häufig kaum Kontakt zu nichtjüdischen Deutschen. »Und die Hemmschwelle, Deutsch zu sprechen, ist dann natürlich erst recht hoch.«

Gleichwohl werde man sich aber »in das Thema Bundesfreiwilligendienst einarbeiten«, sagt Altschaffel. »Bisher hatten wir neben unseren alltäglichen Aufgaben noch nicht die richtige Muße, uns damit auseinanderzusetzen, im Strom der Probleme ist es etwas vorbeigerauscht. Dabei haben wir uns in der Vergangenheit schon öfter an Projekten beteiligt, nun müssen wir erst einmal reinsteigen.«

Infrastruktur In der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/ Main hat man sich schon ausführlicher mit den Möglichkeiten des Bundesfreiwilligenkonzepts beschäftigt. »Wir werden das Programm nicht selber auflegen, weil wir zu klein sind«, sagt Dalia Moneta, die Leiterin der Sozialabteilung. Und vergleicht: »Wir haben nur 7.000 Mitglieder, da hat mancher Ortsverein der großen Träger wie der Arbeiterwohlfahrt oder der Caritas deutlich mehr. Uns fehlt einfach die Infrastruktur, die Verbände können extra jemanden abstellen, der sich nur mit dem BFD beschäftigt, während bei uns jeder bis zum Äußersten ausgelastet ist.« Entsprechend wolle man sich nun »an einen dieser großen Träger hier vor Ort andocken, wir sind bereits in Gesprächen«.

Außerdem ist auch die Inanspruchnahme eines BFDlers nicht ganz kostenfrei. Denn die Beiträge zur Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zahlt die Einsatzstelle. Eine regionale Zusammenarbeit sei auch aus rein praktischen Gründen wichtig: »Jemand muss kontrollieren, ob ein Freiwilliger auch wirklich die angegebenen Stunden gearbeitet hat.«

Zusammenarbeit Sie könne jeder Gemeinde, die an dem Dienst interessiert sei, nur empfehlen, sich mit dem Verband des Vertrauens vor Ort kurzzuschließen, »viele Gemeinden arbeiten in ihrer Stadt ja bereits vertrauensvoll und gut mit einem Träger der freien Wohlfahrtspflege zusammen.« Falls eine Gemeinde an ihren Erfahrungen interessiert sei, könne man sie gern anrufen oder ihr eine Mail schicken, fügt Moneta hinzu, »Vernetzung ist immer gut«.

Wenn sich dann erst einmal alles eingespielt habe, werde es auch einfacher, geeignete Freiwillige zu finden, weiß Moneta aus eigener Erfahrung. »In Frankfurt haben wir schon ein Ehrenamtprojekt, das sehr erfolgreich ist. Die zuständige Koordinatorin macht ihre Sache extrem gut, und so etwas zieht dann wieder neue Freiwillige an, denn es spricht sich schnell herum.«

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025