Kooperation

Tel Aviver Start-ups im Pott?

Wirtschaftsförderer im Ruhrgebiet suchen nach neuen Konzepten für Beschäftigung, denn nach Schließung von Zechen und Stahlwerken ist die Arbeitslosigkeit im Revier höher als anderswo. Foto: Thinkstock

Ende des Jahres ist es so weit: Wenn mit Prosper-Haniel in Bottrop die letzte Zeche schließt, ist die Bergbau-Ära im Ruhrgebiet nach Jahrhunderten vorbei. In den vergangenen 50 Jahren hat der Bergbau nach und nach an Bedeutung verloren. Immer weniger Menschen arbeiteten unter Tage und bauten Kohle ab, und auch in den Stahlwerken, die es immer noch gibt, ist die Zahl der Beschäftigten geringer geworden.

Zahlreiche neue Unternehmen siedelten sich seitdem im Ruhrgebiet an oder wurden hier sogar gegründet. Doch noch immer ist die Arbeitslosigkeit im Revier mit fast zehn Prozent deutlich höher als im Bundesdurchschnitt, wo nur noch jeder 20. ohne Arbeit ist.

wellenlänge Das zu ändern, ist die Aufgabe der regionalen Wirtschaftsförderung Business Metropole Ruhr (BMR), die von den mehr als 50 Städten und Kreisen der Region getragen wird und Unternehmer und Gründer für das Ruhrgebiet begeistern soll. Und das macht die BMR auch gemeinsam mit der Deutsch-Israelischen Handelskammer in Tel Aviv (AHK).

Rasmus Beck, der Chef der BMR, suchte von sich aus den Kontakt zur Kammer. »Ich habe mich viel mit Israel beschäftigt und mich hat auch sehr fasziniert, wie sich das Land in den vergangenen Jahren wirtschaftlich verändert hat.« Als Beck Grisha Alroi-Arloser, den Vorsitzenden der Kammer, traf, spürte er, dass man auf einer Wellenlänge lag. Die beiden beschlossen, künftig enger zusammenzuarbeiten.

Und bei dieser Zusammenarbeit spielt Charme Rykower eine wichtige Rolle. Rykower ist Senior Executive Innovations- und Kooperationsscout. »Ich suche im Auftrag von Unternehmen, über die der Kontakt von der Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr vermittelt wurde, nach passenden Start-ups.« Gemessen an seiner Größe ist Israel das weltweite Start-up-Land Nummer eins: 6500 Firmenneugründungen kommen auf die 8,5 Millionen Einwohner Israels. Und pro Einwohner stehen 548 Dollar Risikokapital zur Verfügung, in den USA sind es lediglich 230 Dollar pro Person. In Deutschland ist die Summe so gering, dass sie in den gängigen Statistiken gar nicht erst aufgeführt wird.

Rykower sucht im Auftrag von Unternehmen wie Rhenus, Signal Iduna und ThyssenKrupp nach jungen, israelischen Unternehmen aus der Digitalbranche. Passt es, investieren die Unternehmen in die Ideen aus Israel und nutzen sie, um sich im digitalen Bereich weiter zu entwickeln.

attraktivität In der kommenden Woche wird eine Delegation von Unternehmervertretern und Wirtschaftsförderern aus dem Ruhrgebiet nach Tel Aviv fliegen. Dort werden sich das Ruhrgebiet und die Unternehmen aus der Region interessierten israelischen Start-ups vorstellen und für die Zusammenarbeit werben. Aber Beck will mehr als eine rein wirtschaftliche Kooperation. »Mit über 280.000 Studenten an unseren 22 Hochschulen sind wir auch ein attraktiver Bildungsstandort. Ich würde mir wünschen, junge Israelis dafür zu interessieren, im Ruhrgebiet zu studieren.«

Beck weiß, dass Berlin bei jungen Israelis sehr angesagt ist, aber er hält das Ruhrgebiet im Wettbewerb der Talente nicht für chancenlos. »Wir haben nicht nur viele Unis, wir haben auch ein spannendes Nachtleben, hier treten viele Bands auf, wir haben gute Klubs, und im Gegensatz zu Berlin ist es im Ruhrgebiet kein großes Problem, eine preiswerte Wohnung zu finden«, sagt der BMR-Chef.

Die BMR plant zudem, Kontakte zu den Gemeinden im Revier aufzunehmen, und will mit ihnen gemeinsam überlegen, wie man Israelis, die ins Ruhrgebiet ziehen, gerade am Anfang betreuen kann. »Wir haben im Ruhrgebiet nicht so eine dichte Infrastruktur an koscheren Läden und Restaurants wie in Berlin oder Frankfurt«, sagt Beck. Da sei es bestimmt gut, »wenn man jemanden hat, der einem das jüdische Leben im Revier näherbringt und dabei helfen kann, Kontakte zu anderen jungen Juden aufzubauen«.

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025