Kooperation

Tel Aviver Start-ups im Pott?

Wirtschaftsförderer im Ruhrgebiet suchen nach neuen Konzepten für Beschäftigung, denn nach Schließung von Zechen und Stahlwerken ist die Arbeitslosigkeit im Revier höher als anderswo. Foto: Thinkstock

Ende des Jahres ist es so weit: Wenn mit Prosper-Haniel in Bottrop die letzte Zeche schließt, ist die Bergbau-Ära im Ruhrgebiet nach Jahrhunderten vorbei. In den vergangenen 50 Jahren hat der Bergbau nach und nach an Bedeutung verloren. Immer weniger Menschen arbeiteten unter Tage und bauten Kohle ab, und auch in den Stahlwerken, die es immer noch gibt, ist die Zahl der Beschäftigten geringer geworden.

Zahlreiche neue Unternehmen siedelten sich seitdem im Ruhrgebiet an oder wurden hier sogar gegründet. Doch noch immer ist die Arbeitslosigkeit im Revier mit fast zehn Prozent deutlich höher als im Bundesdurchschnitt, wo nur noch jeder 20. ohne Arbeit ist.

wellenlänge Das zu ändern, ist die Aufgabe der regionalen Wirtschaftsförderung Business Metropole Ruhr (BMR), die von den mehr als 50 Städten und Kreisen der Region getragen wird und Unternehmer und Gründer für das Ruhrgebiet begeistern soll. Und das macht die BMR auch gemeinsam mit der Deutsch-Israelischen Handelskammer in Tel Aviv (AHK).

Rasmus Beck, der Chef der BMR, suchte von sich aus den Kontakt zur Kammer. »Ich habe mich viel mit Israel beschäftigt und mich hat auch sehr fasziniert, wie sich das Land in den vergangenen Jahren wirtschaftlich verändert hat.« Als Beck Grisha Alroi-Arloser, den Vorsitzenden der Kammer, traf, spürte er, dass man auf einer Wellenlänge lag. Die beiden beschlossen, künftig enger zusammenzuarbeiten.

Und bei dieser Zusammenarbeit spielt Charme Rykower eine wichtige Rolle. Rykower ist Senior Executive Innovations- und Kooperationsscout. »Ich suche im Auftrag von Unternehmen, über die der Kontakt von der Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr vermittelt wurde, nach passenden Start-ups.« Gemessen an seiner Größe ist Israel das weltweite Start-up-Land Nummer eins: 6500 Firmenneugründungen kommen auf die 8,5 Millionen Einwohner Israels. Und pro Einwohner stehen 548 Dollar Risikokapital zur Verfügung, in den USA sind es lediglich 230 Dollar pro Person. In Deutschland ist die Summe so gering, dass sie in den gängigen Statistiken gar nicht erst aufgeführt wird.

Rykower sucht im Auftrag von Unternehmen wie Rhenus, Signal Iduna und ThyssenKrupp nach jungen, israelischen Unternehmen aus der Digitalbranche. Passt es, investieren die Unternehmen in die Ideen aus Israel und nutzen sie, um sich im digitalen Bereich weiter zu entwickeln.

attraktivität In der kommenden Woche wird eine Delegation von Unternehmervertretern und Wirtschaftsförderern aus dem Ruhrgebiet nach Tel Aviv fliegen. Dort werden sich das Ruhrgebiet und die Unternehmen aus der Region interessierten israelischen Start-ups vorstellen und für die Zusammenarbeit werben. Aber Beck will mehr als eine rein wirtschaftliche Kooperation. »Mit über 280.000 Studenten an unseren 22 Hochschulen sind wir auch ein attraktiver Bildungsstandort. Ich würde mir wünschen, junge Israelis dafür zu interessieren, im Ruhrgebiet zu studieren.«

Beck weiß, dass Berlin bei jungen Israelis sehr angesagt ist, aber er hält das Ruhrgebiet im Wettbewerb der Talente nicht für chancenlos. »Wir haben nicht nur viele Unis, wir haben auch ein spannendes Nachtleben, hier treten viele Bands auf, wir haben gute Klubs, und im Gegensatz zu Berlin ist es im Ruhrgebiet kein großes Problem, eine preiswerte Wohnung zu finden«, sagt der BMR-Chef.

Die BMR plant zudem, Kontakte zu den Gemeinden im Revier aufzunehmen, und will mit ihnen gemeinsam überlegen, wie man Israelis, die ins Ruhrgebiet ziehen, gerade am Anfang betreuen kann. »Wir haben im Ruhrgebiet nicht so eine dichte Infrastruktur an koscheren Läden und Restaurants wie in Berlin oder Frankfurt«, sagt Beck. Da sei es bestimmt gut, »wenn man jemanden hat, der einem das jüdische Leben im Revier näherbringt und dabei helfen kann, Kontakte zu anderen jungen Juden aufzubauen«.

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025