Festival

Tanzende Rabbiner und Speed Dating

Mehr als 160 Sessions zu jüdischen Themen, darunter Vorträge, Diskussionen, Stadtführungen und Lesungen: Nach vier Tagen ist gestern Nachmittag in Berlin das 5. Limmud.de zu Ende gegangen. Rund 500 Teilnehmer aus Deutschland und der ganzen Welt haben das Festival, das dieses Jahr in der Jüdischen Oberschule in Berlin-Mitte stattfand, besucht.

Wie in den Vorjahren trafen bei Limmud auch dieses Mal unterschiedlichste Strömungen des Judentums – von säkular über traditionell bis hin zu orthodox –zusammen, um miteinander zu diskutieren und zu lernen. Ebendieser Gedanke des Miteinanders spielt bei Limmud traditionell eine zentrale Rolle: Die Veranstaltung versteht sich selbst als religiös, politisch unabhängig und möchte der ganzen Bandbreite des Judentums die Möglichkeit geben, trotz aller Differenzen miteinander ins Gespräch zu kommen.

Speed dating Dazu gab es beim breit gefächerten Programm reichlich Gelegenheit. Selbst polarisierende Themen wie gleichgeschlechtliche Ehen oder künstliche Befruchtung wurden kontrovers, jedoch mit Respekt für die jeweils andere Position geführt.

Wohl auch wegen dieses ganz besonderen »Limmud-Spirit«, wie Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden, es nannte, waren die Sessions gut besucht und stießen auf reges Interesse der Teilnehmer. Ob »Speed Dating für 20- bis 40-Jährige«, »Zeitmangel und Stress – Das Leben einer jüdischen Familie gut organisieren« oder »Jüdischer Rundgang für Berlin-Kenner« –, das Lernfestival spiegelte in seinem Programm einmal mehr die Vielfalt des jüdischen Lebens.

Dazu gehörte in diesem Jahr auch die große Limmud-Party im Grünen Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, bei der spätnachts auch noch der eine oder andere tanzende Rabbiner gesichtet worden sein soll.

fazit Alexander Smolianitski, Vorsitzender von Limmud.de, zog ein positives Fazit des Lernfestivals. »Wir sind wieder einmal überrascht, wie gut Limmud auch dieses Jahr angenommen wurde.« Sein besonderer Dank galt dabei den vielen ehrenamtlichen Helfern, die sich – zumeist zusätzlich zu Beruf und Familie – für das Festival engagiert haben. »Es ist unglaublich, was die vielen Limmudniks geleistet haben. Ohne ihre Unterstützung wäre die Veranstaltung in dieser Form undenkbar.«

Und auch die Teilnehmer äußerten sich allenthalben positiv. Besonders der neue Ort Berlin sei ein Gewinn. »Die Stadtrundgänge, die Party und das ganze urbane Drumherum – all das hat mir in diesem Jahr im Vergleich zum vergangenen Limmud am abgelegenen Werbellinsee viel besser gefallen«, sagte etwa Daniel Feinstein aus Köln. Nur ganz vereinzelt wurde bemängelt, dass Limmud dieses Mal nicht in der Schorfheide stattfand. Zumindest für die Fans vom zuletzt genannten Veranstaltungsort gibt es eine gute Nachricht: Limmud wird 2013 wieder am Werbellinsee seine Zelte aufschlagen.

Lesen Sie mehr über die Diskussionsrunde mit Dieter Graumann:
prelive.juedische-allgemeine.de/article/view/id/13039

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025

Jewish Women* Empowerment Summit

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Kongress der Bildungsabteilung und der ZWST soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin Merle Stöver

von Merle Stöver  03.09.2025