Festival

Tanzende Rabbiner und Speed Dating

Mehr als 160 Sessions zu jüdischen Themen, darunter Vorträge, Diskussionen, Stadtführungen und Lesungen: Nach vier Tagen ist gestern Nachmittag in Berlin das 5. Limmud.de zu Ende gegangen. Rund 500 Teilnehmer aus Deutschland und der ganzen Welt haben das Festival, das dieses Jahr in der Jüdischen Oberschule in Berlin-Mitte stattfand, besucht.

Wie in den Vorjahren trafen bei Limmud auch dieses Mal unterschiedlichste Strömungen des Judentums – von säkular über traditionell bis hin zu orthodox –zusammen, um miteinander zu diskutieren und zu lernen. Ebendieser Gedanke des Miteinanders spielt bei Limmud traditionell eine zentrale Rolle: Die Veranstaltung versteht sich selbst als religiös, politisch unabhängig und möchte der ganzen Bandbreite des Judentums die Möglichkeit geben, trotz aller Differenzen miteinander ins Gespräch zu kommen.

Speed dating Dazu gab es beim breit gefächerten Programm reichlich Gelegenheit. Selbst polarisierende Themen wie gleichgeschlechtliche Ehen oder künstliche Befruchtung wurden kontrovers, jedoch mit Respekt für die jeweils andere Position geführt.

Wohl auch wegen dieses ganz besonderen »Limmud-Spirit«, wie Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden, es nannte, waren die Sessions gut besucht und stießen auf reges Interesse der Teilnehmer. Ob »Speed Dating für 20- bis 40-Jährige«, »Zeitmangel und Stress – Das Leben einer jüdischen Familie gut organisieren« oder »Jüdischer Rundgang für Berlin-Kenner« –, das Lernfestival spiegelte in seinem Programm einmal mehr die Vielfalt des jüdischen Lebens.

Dazu gehörte in diesem Jahr auch die große Limmud-Party im Grünen Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, bei der spätnachts auch noch der eine oder andere tanzende Rabbiner gesichtet worden sein soll.

fazit Alexander Smolianitski, Vorsitzender von Limmud.de, zog ein positives Fazit des Lernfestivals. »Wir sind wieder einmal überrascht, wie gut Limmud auch dieses Jahr angenommen wurde.« Sein besonderer Dank galt dabei den vielen ehrenamtlichen Helfern, die sich – zumeist zusätzlich zu Beruf und Familie – für das Festival engagiert haben. »Es ist unglaublich, was die vielen Limmudniks geleistet haben. Ohne ihre Unterstützung wäre die Veranstaltung in dieser Form undenkbar.«

Und auch die Teilnehmer äußerten sich allenthalben positiv. Besonders der neue Ort Berlin sei ein Gewinn. »Die Stadtrundgänge, die Party und das ganze urbane Drumherum – all das hat mir in diesem Jahr im Vergleich zum vergangenen Limmud am abgelegenen Werbellinsee viel besser gefallen«, sagte etwa Daniel Feinstein aus Köln. Nur ganz vereinzelt wurde bemängelt, dass Limmud dieses Mal nicht in der Schorfheide stattfand. Zumindest für die Fans vom zuletzt genannten Veranstaltungsort gibt es eine gute Nachricht: Limmud wird 2013 wieder am Werbellinsee seine Zelte aufschlagen.

Lesen Sie mehr über die Diskussionsrunde mit Dieter Graumann:
prelive.juedische-allgemeine.de/article/view/id/13039

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025