Mahnung

Tage im April

Jahrestag: Verschiedene Opfergruppen erinnern sich in Buchenwald an die Befreiung von 67 Jahren. Foto: dpa

Überlebende der Konzentrationslager Bergen-Belsen und Buchenwald haben am Sonntag an ihre Befreiung vor 67 Jahren erinnert. In Bergen-Belsen kamen während der NS-Zeit rund 20.000 Kriegsgefangene und mehr als 50.000 KZ-Häftlinge um. Unter ihnen war die damals 15-jährige Anne Frank, die durch ihr Tagebuch weltberühmt wurde. Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen das Lager. In Buchenwald waren zwischen 1937 und 1945 rund 250.000 Menschen aus über 50 Nationen inhaftiert, von denen bis zur Befreiung am 11. April 1945 etwa 56.000 starben.

Grass Überlebende des Lagers in Bergen-Belsen kritisierten Günter Grass’ Gedicht Was gesagt werden muss scharf und betonten das Recht des Staates Israel auf Selbstverteidigung. Sie erinnerten an die unmenschlichen Bedingungen im Konzentrationslager in der Lüneburger Heide.

György Dénes mahnte als Vorsitzender des Verbandes der Bergen-Belsen-Überlebenden in Ungarn an, die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Helfer zu bewahren und nicht zu verfälschen. Ebenso müsse der Opfer des stalinistischen Terrors und anderer staatlicher Verbrechen gedacht werden. Die Überlebenden der NS-Lager sprachen sich gegen einen gemeinsamen Gedenktag aus, wie ihn die EU für den 23. August vorsieht. Damit würden die Erinnerungen vereinheitlicht und relativiert.

In Buchenwald betonte Thüringens Kultusminister Christoph Matschie (SPD) vor zahlreichen ehemaligen Häftlingen und ihren Angehörigen die bleibende Verpflichtung zur Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus. Zum Gedenken in Weimar gehörte auch die Weltpremiere des Dokumentarfilms über den »Kinderblock 66«.

Veranstaltungen Bis zum 29. April erinnert die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mit zahlreichen Veranstaltungen an die Befreiung der Häftlinge der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück. In Ravensbrück spricht am Sonntag neben Kulturministerin Sabine Kunst (parteilos), auch der niederländische Autor Gé Reinders, dessen Mutter hier inhaftiert war.

In Sachsenhausen ist die Gedenkfeier für 15.30 Uhr geplant. Hier werden neben Kunst der Präsident des Sachsenhausen-Komitees, Roger Boradge, und der norwegische Überlebende Bernt H. Lund sprechen. Die Gedenkveranstaltung zur Befreiung vor 67 Jahren in der Gedenkstätte Todesmarsch Belower Wald findet am 21. April statt. Ab 15 Uhr werden Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland ein kurzes Stück der Wegstrecke des historischen Todesmarsches zurücklegen. Am 29. April erinnert der Brandenburgische Justizminister Volkmar Schöneberg (Die Linke) an der ehemaligen Hinrichtungsstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden an den Tag der Befreiung. epd/ja

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025