Mahnung

Tage im April

Jahrestag: Verschiedene Opfergruppen erinnern sich in Buchenwald an die Befreiung von 67 Jahren. Foto: dpa

Überlebende der Konzentrationslager Bergen-Belsen und Buchenwald haben am Sonntag an ihre Befreiung vor 67 Jahren erinnert. In Bergen-Belsen kamen während der NS-Zeit rund 20.000 Kriegsgefangene und mehr als 50.000 KZ-Häftlinge um. Unter ihnen war die damals 15-jährige Anne Frank, die durch ihr Tagebuch weltberühmt wurde. Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen das Lager. In Buchenwald waren zwischen 1937 und 1945 rund 250.000 Menschen aus über 50 Nationen inhaftiert, von denen bis zur Befreiung am 11. April 1945 etwa 56.000 starben.

Grass Überlebende des Lagers in Bergen-Belsen kritisierten Günter Grass’ Gedicht Was gesagt werden muss scharf und betonten das Recht des Staates Israel auf Selbstverteidigung. Sie erinnerten an die unmenschlichen Bedingungen im Konzentrationslager in der Lüneburger Heide.

György Dénes mahnte als Vorsitzender des Verbandes der Bergen-Belsen-Überlebenden in Ungarn an, die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Helfer zu bewahren und nicht zu verfälschen. Ebenso müsse der Opfer des stalinistischen Terrors und anderer staatlicher Verbrechen gedacht werden. Die Überlebenden der NS-Lager sprachen sich gegen einen gemeinsamen Gedenktag aus, wie ihn die EU für den 23. August vorsieht. Damit würden die Erinnerungen vereinheitlicht und relativiert.

In Buchenwald betonte Thüringens Kultusminister Christoph Matschie (SPD) vor zahlreichen ehemaligen Häftlingen und ihren Angehörigen die bleibende Verpflichtung zur Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus. Zum Gedenken in Weimar gehörte auch die Weltpremiere des Dokumentarfilms über den »Kinderblock 66«.

Veranstaltungen Bis zum 29. April erinnert die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mit zahlreichen Veranstaltungen an die Befreiung der Häftlinge der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück. In Ravensbrück spricht am Sonntag neben Kulturministerin Sabine Kunst (parteilos), auch der niederländische Autor Gé Reinders, dessen Mutter hier inhaftiert war.

In Sachsenhausen ist die Gedenkfeier für 15.30 Uhr geplant. Hier werden neben Kunst der Präsident des Sachsenhausen-Komitees, Roger Boradge, und der norwegische Überlebende Bernt H. Lund sprechen. Die Gedenkveranstaltung zur Befreiung vor 67 Jahren in der Gedenkstätte Todesmarsch Belower Wald findet am 21. April statt. Ab 15 Uhr werden Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland ein kurzes Stück der Wegstrecke des historischen Todesmarsches zurücklegen. Am 29. April erinnert der Brandenburgische Justizminister Volkmar Schöneberg (Die Linke) an der ehemaligen Hinrichtungsstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden an den Tag der Befreiung. epd/ja

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025