Lichterfest

Täglich eine Überraschung

Das Chanukka-Fest kann Licht in die Dunkelheit bringen. Foto: iStock

Wer sich auf die Suche nach Chanukka-Angeboten für Jugendliche und junge Erwachsene begibt, wird vor allem auf Instagram fündig. Zahlreiche Jugendzentren und Organisationen haben dort aufwendig gestaltete Kalender eingerichtet. An jedem Tag von Chanukka wird ein neuer Beitrag veröffentlicht.

VORFREUDE Makkabi Deutschland hat schon zum 1. Dezember einen »Countdown-Kalender« gestartet, der die Vorfreude auf Chanukka steigern soll. Hinweise auf Online-Veranstaltungen sowie Rezepte für Latkes und Plätzchen fanden sich bisher hinter den Türchen.

https://www.instagram.com/p/CIOMEp0CIox/?utm_source=ig_web_copy_link

Das Jugendzentrum »Chai« Hannover hat ebenfalls einen Chanukka-Kalender auf den Weg gebracht, der am 10. Dezember beginnt. »Dafür wollen wir uns kurz jeden Abend bei Zoom zusammensetzten und das Türchen gemeinsam öffnen«, heißt es dazu auf der Instagram-Seite des JuZe Chai.

https://www.instagram.com/p/CIjCIo9I3Tv/?utm_source=ig_web_copy_link

LICHT Das Jugendreferat der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) hat in Zusammenarbeit mit dem diesjährigen Madrichim- und Madrichotseminar »MiDor LeDor« ein thematisches Programm vorbereitet.

An jedem Chanukka-Tag werden im Instagram-Livestream Themen wie zum Beispiel »Licht«, »Reinheit«, »Wunder« und »Mut« besprochen und gemeinsam die Kerzen gezündet.

https://www.instagram.com/p/CIifVmfFQpI/?utm_source=ig_web_copy_link

SINGEN Am Mittwoch, dem 16. Dezember lädt Keshet Deutschland, eine Initiative von jüdischen Queers, Freuden und Verbündeten, zum gemeinsamen Zünden der siebten Kerze und Singen ein. David Studniberg wird die über »Zoom« übertragene Zeremonie leiten. »Wir freuen uns darauf mit euch die Welt mit bunten Lichtern zu füllen!«, heißt es in der Ankündigung auf Instagram. ja

https://www.instagram.com/p/CIgBtKsqVpd/?utm_source=ig_web_copy_link

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025