Frankfurt

Täglich auf der Baustelle

Die Ausstellung ist fertig, das Gebäude noch nicht: Erweiterungsbau des Jüdischen Museums Frankfurt Foto: Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main

So lange wie die Fertigstellung des Berliner Flughafens wird es wohl in Frankfurt nicht dauern, aber auch hier gibt es Verzögerungen. Im Gegensatz zu Berlin hat die Frankfurter Verzögerung mit dem derzeitigen Bauboom zu tun. Gut für die Baubranche – schlecht fürs Museum. Die Wiedereröffnung des Jüdischen Museums Frankfurt verzögert sich deshalb um mindestens fünf Monate. Das bestätigte zumindest Museumssprecherin Sarah Mirjam Fischer der Jüdischen Allgemeinen. Verantwortlich seien »bauliche Gründe«.

Eigentlich war zuletzt geplant, den neuen Erweiterungsbau und den sanierten ersten Standort des Museums, das historische Rothschild-Palais am nördlichen Mainufer, im November dieses Jahres zu eröffnen. Nun sei April 2020 das Ziel. Einen genauen Termin gibt es aber noch nicht. »Wir wünschen uns Anfang April«, sagte Fischer.

Bauherr Die Probleme mit der Baustelle wurden erst vor Kurzem bekannt, als Erstes berichtete die »Frankfurter Rundschau« darüber. Die Direktorin des Jüdischen Museums, Mirjam Wenzel, wies in der Frankfurter Tageszeitung die Verantwortung für die Verzögerung von sich. »Ich bin nicht die Bauherrin, ich bin nur die Nutzerin«, sagte sie der Zeitung. Auch ihre Sprecherin Fischer betonte im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen: »Wir sind fertig. Wir könnten im November eröffnen.« Konzeption und Texte für die neue Dauer- und die erste Wechselausstellung im neuen Erweiterungsbau seien abgeschlossen.

Trotz des Umbaus bietet das Museum an anderen Orten Programm an.

Verantwortlich für den Bau ist die städtische MuseumsBausteine GmbH. Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) bedauere die Verschiebung der Eröffnung, teilte ihre Sprecherin Jana Kremin mit. »Angesichts der hochkonjunkturellen Lage im Bausektor lässt sie sich jedoch nicht vermeiden.« Es handele sich um ein »sehr ehrgeiziges Bauwerk, einen emblematischen Museumsbau«, und es gebe sehr wenige spezialisierte Baufirmen, die dafür geeignet seien.

Die Dezernentin tue alles, um eine Eröffnung im April zu ermöglichen, und habe dafür »zeitnah Maßnahmen ergriffen« und beispielsweise die »Präsenz auf der Baustelle erhöht«, sagte Kremin weiter. Man wolle im November so weit sein, die baulichen Arbeiten abzuschließen, damit anschließend die Museografie eingerichtet werden könne. Die Stadt rechnet mit Mehrkosten von drei Millionen Euro bei einem Gesamtvolumen von 50 Millionen Euro. Diese hätten aber nichts mit der Verzögerung zu tun.

Ausstellungsfläche Die Ausstellungsfläche soll sich künftig verdreifachen. Der moderne Erweiterungsbau entsteht neben dem Rothschild-Palais, den das Museum seit der Gründung 1988 nutzt. Im Neubau sollen auch ein Café, ein Museumsshop und die neue Bibliothek Platz finden. Dort können dann Archivalien eingesehen werden, etwa die Dokumente des Familie-Frank-Zentrums.

Auch während der Arbeiten, die 2015 begonnen haben, macht das Museum weiter Programm, auch an anderen Orten in der Stadt. Der zweite Standort, das Museum Judengasse, ist zudem regulär für Besucher geöffnet.

Im September, also noch vor Rosch Haschana, werde man den neuen Vorplatz am Stammsitz mit einem Spätsommerfest eröffnen, kündigte Fischer an. Dabei sollen eine mehr als zehn Meter hohe Skulptur des israelischen Künstlers Ariel Schlesinger und ein neues Straßenschild enthüllt werden. Der Platz am Museum trägt künftig den Namen der jüdischen Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim.

eröffnung Die Bürgerinnen und Bürger dürften sich zudem auf eine »sehr fulminante Eröffnung« im April freuen, sagte Fischer. Man werde dann nicht nur die neue Dauerausstellung im sanierten Rothschild-Palais, sondern auch die erste Wechselausstellung im neuen Erweiterungsbau präsentieren. Sie widmet sich Juden in der Nachkriegszeit in Europa von 1945–1948.

Das Jüdische Museum Frankfurt ist nach eigenen Angaben das älteste eigenständige Museum in der Bundesrepublik, das sich »dem Sammeln und Bewahren deutsch-jüdischer Kulturgüter widmet und jüdische Geschichte und Gegenwart an eine breite Öffentlichkeit vermittelt«. 2018 feierte die Institution ihr 30. Jubiläum.

Ursprünglich hatte die Stadt einen weit früheren Termin für die Wiedereröffnung angedacht. Im Mai 2015, bevor die Bauarbeiten begonnen hatten, wollte sie das umgebaute Museum zum Jubiläum einweihen. Wird es April 2020, ist man immerhin schneller fertig als der BER in Berlin.

In diesem Artikel hieß es zunächst, die Stadt rechne mit Mehrkosten von drei Millionen Euro bei einem Gesamtvolumen von fünf Millionen Euro. Richtig wäre aber, dass das Gesamtvolumen bei 50 Millionen Euro liegt.

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert