Tie-Break

»Süchtig nach Tischtennis«

Vier Fragen an einen Sportler: Ivan Lewis aus Leeds

von Katrin Richter  27.07.2015 15:59 Uhr

Ivan Lewis Foto: Gregor Zielke

Vier Fragen an einen Sportler: Ivan Lewis aus Leeds

von Katrin Richter  27.07.2015 15:59 Uhr

Herr Lewis, in welcher Sportart treten Sie an?
Im Tischtennis in der Masterklasse.

Was erwarten Sie von den Spielen?
Zuerst einmal haben wir uns lange auf die EMG vorbereitet. Wir wollen natürlich gutes Tischtennis spielen, eine tolle Zeit haben und es genießen, so viele Menschen wie möglich von überall auf der Welt kennenzulernen.

Wie fühlt es sich an, hier in Berlin zu sein?
In diese Stadt zu kommen, ist immer interessant – in historischer Hinsicht. Ich war vor zwei Jahren in Wien, dort ist ja auch eine Menge passiert. Gemeinsam nun hierherzukommen, ist einfach wunderbar.

Warum ist Tischtennis Ihr Sport?

Es ist der beste Sport auf der ganzen Welt. Denn man hört nie auf zu lernen. Und es gibt vieles, was es bei anderen Sportarten nicht gibt: unendliche Variationsmöglichkeiten. Ich bin süchtig nach Tischtennis in fünf Teams. Und ganz wichtig ist, dass es bei diesem Sport auch eine soziale Komponente gibt, denn in Großbritannien gibt es zahlreiche Turniere.

Ivan Lewis ist 53 Jahre alt, arbeitet im Immobilienbereich und spielt bis zu drei Mal in der Woche Tischtennis.

Mit dem Sportler sprach Katrin Richter.

Lesen Sie auch:

Sophie Klooster aus Amsterdam:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22955

Edoardo Sonnino aus Rom
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/22969

Oldenburg

Anschlag auf Synagoge bei  »Aktenzeichen XY ... Ungelöst«

Ein Unbekannter hatte einen Brandsatz gegen die massive Tür des Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen

 20.01.2025

Jahrestag

Das Grauen seit 80 Jahren im Kopf

Albrecht Weinberg wird bald 100. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Gerda Dänekas hat ihn ermuntert, seine Geschichte zu erzählen - und damit beider Leben verändert

von Karen Miether  20.01.2025

Schoa-Gedenken

Scholz: »Jüdisches Leben, das ist Deutschland«

Bei einer Gedenkveranstaltung in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt sagt der Bundeskanzler 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: »Ich trete jedem Schlussstrich entgegen«

 19.01.2025

Dokumentation

»Was bedeutet Auschwitz heute noch für Deutschland?«

Am Sonntag gedachte die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hielt eine Gastrede

 19.01.2025

Schoa-Gedenken

Carolin Emcke beklagt »Tetris der Menschenverachtung«

Die Publizistin sprach in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

 19.01.2025

Holocaust-Gedenktag

Scholz bei Gedenkfeier in Frankfurter Gemeinde

Neben dem Bundeskanzler werden unter anderem auch Frankfurts Oberbürgermeister und der Präsident des Zentralrats der Juden teilnehmen

 19.01.2025

Porträt der Woche

Musik bedeutet Hoffnung

Yehuda Inbar ist Pianist, gibt Wohltätigkeitskonzerte und engagiert sich für Frieden

von Alicia Rust  18.01.2025

Dresden

Jüdischer Landesverband Sachsen hat neue Vorsitzende

Ekaterina Kulakova folgt auf Nora Goldenbogen, die Ende November im Alter von 75 Jahren gestorben war

 17.01.2025

Dresden

Landesverband Sachsen wählt neuen Vorsitz

Nach dem Tod von Nora Goldenbogen übernahm Küf Kaufmann provisorisch das Amt. Jetzt wird über eine neue Spitze entschieden

 17.01.2025