Prenzlauer Berg App

Stimmen der Überlebenden

Wer die Gegend am Wasserturm im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg besucht, bekommt einen Eindruck davon, woher die Stadt ihren weltoffenen Ruf hat: In den zahlreichen Restaurants und Bars rund um das markante Wahrzeichen pulsiert das Leben; das vielsprachige Stimmengewirr macht eindrücklich deutlich, dass die Gegend nicht nur bei Einheimischen beliebt ist.

Umso schroffer ist der Kontrast, wenn man die Erinnerungen von Simon Mandel hört, der hier in den 30er-Jahren aufwuchs. Er ist mit seiner Mutter und der kleinen Schwester oft im Park am Wasserturm spazieren gegangen. »Eines Tages war es uns nicht mehr erlaubt, dort hinzugehen«, erinnert sich der jüdische Berliner. »Davor stand auf einem Schild – und auch auf jeder Bank –: ›Für Juden und Hunde ist der Zutritt verboten.‹«

kompass Mandels Rückblick ist Teil der App »Jüdische Geschichte(n) in Prenzlauer Berg«, einem Audiorundgang, der an 19 Hörstationen quer durch den Stadtteil führt. Konzipiert und produziert wurde das Projekt vom Arbeitskreis Historisch-politische Bildung (AK HipoBil) des Museums Pankow.

Die App sei Ergebnis der Frage, wie digitale Medien in der Bildungsarbeit eingesetzt werden könnten, sagt Benjamin Steinitz von HipoBil: »Uns überzeugte die Idee, mit dieser Technik an einem Ort zu sein und Geschichte vermittelt zu bekommen, die in das heute sichtbare Umfeld integriert wird.«

Als Kompass für den Audiorundgang dienten die Biografien früherer jüdischer Bewohner, die in den 20er- und 30er-Jahren in Prenzlauer Berg lebten. Grundlage dafür waren Interviews, die die Macher der App im Archiv des Museums Pankow fanden, »auf Kassetten, die wir mit uralten Walkmans abgehört haben«, erklärt Claudia Schlaier von HipoBil.

zeitzeugen Auszüge jener Interviews wurden dann von Schauspielern neu eingesprochen und in die Hörstationen integriert. Die App mit dem Rundgang kann man im Google Playstore kostenlos herunterladen.

Schaltet man die GPS-Funktion seines Smartphones oder Tablets ein und öffnet die Anwendung, dann starten die einzelnen Hörstationen automatisch, wenn man sich in der Nähe des entsprechenden Ortes befindet – wie etwa des Wasserturms.

Doch auch Menschen, die kein Android-basiertes Gerät besitzen, können den Audiorundgang mit einem anderen Smartphone oder ihrem MP3-Player machen: Auf der Internetseite von HipoBil lassen sich die einzelnen Hörstationen als Audios herunterladen, ebenso wie eine Karte, die zu ihnen führt.

Eine vorbestimmte Dramaturgie gibt es dabei nicht: Die Stationen lassen sich individuell entdecken. »Wir haben sehr darauf geachtet, dass es keine feste Reihenfolge gibt«, betont Benjamin Steinitz. Jeder solle den Rundgang dort anfangen, wo er wolle.

Vielfalt In der App mischen sich auf diese Weise die ganz persönlichen Rückblicke von Zeitzeugen wie Leonore Samuel, Walter Frankenstein oder eben Simon Mandel mit generellen Informationen zum jüdischen Leben bis 1945. Ebenjenes Leben zeigte sich damals äußerst vielfältig: Von Anfang an gab es in Prenzlauer Berg eine jüdische Bevölkerung, die durch Zuwanderung nach den Pogromen in Russland um die Jahrhundertwende noch einmal deutlich gewachsen war.

Ende der 20er-Jahre lebten daher etwa 20.000 Juden im Bezirk, was einem Anteil von 6,5 Prozent an der Gesamtbevölkerung entsprach.

Bereits 1827 war der jüdische Friedhof in der Schönhauser Allee errichtet worden – damals noch vor den Toren Berlins. Hinzu kamen jüdische Waisenhäuser, Altenheime und Synagogen. Religiös bot der Stadtteil ein Nebeneinander von orthodoxen und liberalen Strömungen.

spuren Nicht minder vielfältig waren die verschiedenen gesellschaftlichen Schichten: Während wohlhabende Familien in den prächtigen Vorderhäusern residierten, teilten sich arme jüdische Familien nicht selten ein einziges Zimmer in den Hinterhäusern.

»Unser Zimmer war neben der Küche«, erinnert sich Leonore Samuel in einer der Audiostationen an das Leben mit ihren Eltern und ihrem Bruder. »Wir hatten dort zwei Betten und eine Frisierkommode, einen Kleiderschrank, ein Buffet, einen Tisch, vier Stühle und ein Sofa – wir konnten uns kaum rühren.« Sie habe sich mit ihrer Mutter ein Bett geteilt, während Vater und Bruder im zweiten Bett schliefen.

Es sind persönliche Erinnerungen wie diese, die ein anschauliches Bild der damaligen Zeit zeichnen und den Brückenschlag ins Heute schaffen. Denn fernab von Einrichtungen wie der Synagoge in der Rykestraße, dem »Judengang« am Kollwitzplatz und dem Jüdischen Friedhof sind heute nur noch wenige Spuren jüdischen Lebens in diesem Kiez vorhanden.

Fokus Erst durch die Stimmen im Ohr, die vom Alltag in der jüdischen Schule, auf dem Markt oder beim Fußballspielen auf der Straße berichten, werden sie zumindest akustisch nachvollziehbar.

»Wir wollten mit der App jüdisches Leben vor der Schoa sichtbar machen«, erklärt Claudia Schlaier. Der Fokus auf die 20er- und 30er-Jahre bedeute indes automatisch, dass auch der steigende Verfolgungsdruck thematisiert worden sei.

So finden sich in den erzählten Geschichten Erinnerungen an Demütigungen, an die zunehmend judenfeindliche Atmosphäre, an Gespräche über Auswanderung und Versuche, die Situation zu verharmlosen.

lücken Zwischen 1933 und 1939 halbierte sich die Zahl der jüdischen Bevölkerung in Prenzlauer Berg, bis schließlich der Vernichtungsfeldzug der Nationalsozialisten das jüdische Leben fast vollständig auslöschte. Die App soll in diesem Sinne auch daran erinnern, dass es ein reiches jüdisches Leben in diesem Bezirk gab, das so heute nicht mehr existiert.

Gerade bei Besuchen in Schulklassen stellt Claudia Schlaier oftmals große Wissenslücken fest. Gleichzeitig sollten durch die Konzentration auf Biografien statt auf Institutionen ebenjene Lebensgeschichten dem Vergessen entrissen und Hörern zugänglich gemacht werden.

Eine bestimmte Zielgruppe hat der Audio-Rundgang dabei nicht – die App richtet sich an Jugendliche wie Ältere, an Einheimische wie Touristen. Letztere werden seit Kurzem noch einmal besonders angesprochen – »Jüdische Geschichte(n) in Prenzlauer Berg« gibt es ab dem Frühjahr auch in einer englischen Version.

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025

Hilfe

»Licht in den Alltag bringen«

Naomi Birnbach über den Berliner Mitzwa Express, der mit Kindern arbeitet und den vom Terror schwer getroffenen Kibbuz Kfar Aza unterstützt

von Christine Schmitt  02.09.2025

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025