Berlin

Stimme der Überlebenden

Im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors wurde am Montagmorgen eine neue Biografie über Heinz Galinski vorgestellt. Das Buch Ich weiß, ich bin kein Bequemer … über den ersten Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland und langjährigen Gemeindevorsitzenden Berlins fülle angesichts der eher spärlichen Literatur über Galinski eine Leerstelle, sagte Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, bei der Buchpräsentation. »Das war ein Missstand, der mit dieser Biografie nun behoben wurde.«

Nachama würdigte Galinski als eine der ganz großen Persönlichkeiten Nachkriegsdeutschlands. Ohne ihn wäre die Bundesrepublik nicht zu dem geworden, was sie heute ist, betonte er. Galinski habe bereits in den 50er- und 60er-Jahren zu einem Zeitpunkt gegen Rassismus und antisemitische Strömungen von Rechts und Links gekämpft, als dies keineswegs selbstverständlich gewesen sei und großen Mut erforderte. »Er war eine bemerkenswerte, ja einzigartige Persönlichkeit«, so Nachama.

störfeuer Juliane Berndt, die Autorin des Buches, betonte, dass sie Galinski mit ihrem Werk als Person der Zeitgeschichte vorstellen wolle. Von der Kindheit über die Zeit als Zwangsarbeiter in Berlin bis hin zu einer öffentlichen Person beleuchte die Biografie viele Stationen in seinem Leben. »Galinski wurde oft als Störfeuer in der Bundesrepublik wahrgenommen. Dabei trug dieses ›Störfeuer‹ dazu bei, dass Deutschland von der internationalen Staatengemeinschaft wieder respektiert wurde«, betonte Berndt.

Stephan J. Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, hob hervor, dass Heinz Galinski bis heute Spuren im jüdischen Leben und in der Bundesrepublik hinterlassen habe. »Man kann ihn getrost als politischen Profi bezeichnen, der nicht nur national, sondern auch international gewirkt hat«, sagte Kramer. Er sei ein Anwalt der Minderheiten, der Bürgerrechte und der Offenen Gesellschaft gewesen.

Am besten charakterisiere Galinski aber ein Zitat von ihm selbst: »Ich weiß, ich bin kein Bequemer. Aber bin ich deshalb ein Unbequemer, weil ich mit Selbstverständlichkeit meine Rechte und erst recht meine Pflichten als Bürger dieses Landes in Anspruch nehme? Bin ich deshalb ein so Unbequemer, weil ich mich so energisch gegen all diejenigen wende, die aus der Vergangenheit nichts gelernt haben und auch nichts lernen wollen? Wenn das die Gründe sind, dann bin ich gerne unbequem.«

führungsrolle Sara Nachama, die Direktorin des Touro Colleges Berlin, hob hervor, dass es Galinskis Führungsrolle und Kommunikationsstärke gewesen seien, die »jüdischen Menschen im Deutschland der Nachkriegszeit das Gefühl gaben, die Koffer wieder auspacken zu können«. Sie sei stolz darauf, dass die Biografie nun einen Platz in der Schriftenreihe des Touro Colleges Berlin gefunden habe.

Witwe Ruth Galinski gab Antwort auf die Frage, was ihren Mann Zeit seines Lebens angetrieben habe. »Es war seine Biografie, die ihm die Kraft gab, all das zu tun, was er tat.« Er habe jüdisches Leben in Deutschland wieder möglich gemacht. »Er wollte nicht, dass Hitler recht bekommt.«

Dem stimmte auch die Verlegerin Friede Springer zu. Galinski habe dafür gesorgt, dass Juden nach dem Holocaust wieder in Deutschland leben konnten. Axel Springer und Galinski waren miteinander befreundet und sprachen regelmäßig über Religion, Politik und Kultur. »Er war zweifellos die wichtigste jüdische Person in Deutschland nach 1945«, befand Springer.

Juliane Berndt: »Ich weiß, ich bin kein Bequemer ... Heinz Galinski – Mahner, Streiter, Stimme der Überlebenden«. be.bra, Berlin 2012, 334 S., 19,95 €

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025