Berlin

Startklar für die Maccabiah

Startklar Richtung Israel: das Makkabi-Deutschland-Team am Flughafen Berlin-Schönefeld Foto: Christine Schmitt

Großes Hallo gab es am Sonntagfrüh am Flughafen Berlin-Schönefeld: 56 Sportler, Betreuer und Funktionäre kamen mit Tennis-Rackets, Hockey-Schlägern und Tischtenniskellen, um zur Maccabiah nach Israel zu fliegen, die am Donnerstag in Jerusalem eröffnet wird. Fast gleichzeitig trafen sich auch Sportbegeisterte auf den Flughäfen in München und Frankfurt, sodass insgesamt 230 Mitwirkende aus Deutschland gen Israel abhoben.

»Es ist die größte Delegation für eine noch größere Maccabiah als vor vier Jahren«, sagte Mike Delberg vom Makkabi-Präsidium. Sie alle möchten natürlich Deutschland repräsentieren und viele Medaillen gewinnen. »Wir lieben den Sport. Es bringt Spaß hinzufahren, da es etwas ganz Besonderes ist.«

vorfreude »Die jüngste Teilnehmerin ist mit 15 Jahren eine Tennisspielerin, der älteste hingegen ist 65 Jahre alt und wird beim Halbmarathon an den Start gehen«, sagt Ella Ruijder von Makkabi Köln. Fast alle Teilnehmer seien sehr nervös vor den Wettkämpfen, aber freuen sich auf die bevorstehenden Tage. Neben dem Sport gebe es auch noch ein Begleitprogramm mit Ausflügen und Veranstaltungen.

Insgesamt werden in Jerusalem und Haifa knapp 10.000 Sportler aus der ganzen Welt erwartet. Alexander Gottlieb, Eishockey-Spieler aus Hamburg, ist zum Abflug des Teams mit dem Nachtbus nach Berlin gefahren. »Geschlafen habe ich nicht«, sagte er am Sonntagmorgen dennoch gut gelaunt. Auch er hofft auf »tolle Tage« und darauf, dass seine Mannschaft von den als Favoriten geltenden Teams aus Russland und Kanada »nicht ganz kaputt gemacht« werde, sagt er lächelnd.

Goldmedaillen möchte Valeria Sokolova mit nach Hause bringen. Die Tischtennisspielerin und Junioren-Weltmeisterin lebt und trainiert in Frankfurt /Oder und hat in den vergangenen Tagen noch häufiger als sonst die Kelle in die Hand genommen. »An der Technik lernt man nie aus, da kann man immer etwas dazulernen«, sagt die 17-Jährige. Und Ausdauer hat sie auch trainiert.

Der Berliner Betreuer Isaak Lat will sich diesmal beim Schach mit Tipps zurückhalten – denn während der Partie wird nicht gesprochen.

bärenkostüm Auch der beste Torwart der European Maccabi Games in der Sparte Feldhockey, Robert Erlbaum, hat in den vergangenen Wochen mehr trainiert als sonst. »Aber in Israel wird es natürlich heiß sein«, sagt er. Er rechnet mit 33 Grad. In Deutschland werde Feldhockey auf Kunstrasen gespielt, der gewässert wird, in Israel aber auf einem Hochflor, der mit Granulat gefüllt ist. »Da muss man sich umstellen.« Dazu komme noch, dass es keinen Schatten auf dem Platz geben werde, weshalb er immer eine Flasche Wasser in der Nähe seines Tores bereithalten wolle.

Vor allem der Makkabäer, der in diesem Jahr ins Maskottchen-Kostüm schlüpfen wird, Semon Shabaev, ist sich dessen bewusst, dass ihm heiße Tage bevorstehen. »Ich werde in ein Bärenkostüm steigen, unsere Sportler anfeuern und für gute Laune sorgen«, sagt er vergnügt und hält schon einmal die Makkabi-Flagge hoch.

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe am Donnerstag.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025