Porträt

Spuren unterm Make-up

Fühlte sich erst in Berlin frei genug, ihre weibliche Identität offen zu zeigen: Roey Victoria Heifetz Foto: Uwe Steinert

Drei vom Alter geprägte Gesichter. Faltig, von den Höhen und Tälern der Zeit gezeichnet, starren sie den Betrachter mit leeren Blicken an. Die grau-schwarze Farbe lässt sie wie die eisigen Antlitze von Untoten wirken. Das Leben hat tiefe, nicht durch Make-up zu kaschierende Spuren in diesen überlebensgroßen Menschengesichtern hinterlassen.

Sind es Frauen? Sind es Männer? Einzelne Merkmale beider Geschlechter spiegeln sich darin wider. Roey Victoria Heifetz zeichnet ihre Charaktere so, wie sie die Menschen im öffentlichen Raum wahrnimmt: vielschichtig, undurchsichtig, oft mehr Fragen aufwerfend als Antworten gebend, in jedem Fall aber weit entfernt von herkömmlichen Idealbildern.

»Als Künstlerin mit Tusche und Bleistift kann ich mein eigenes Territorium unbeantworteter Fragen darstellen«, sagt Heifetz. »Frau in Rot« hat die Künstlerin ihr Werk genannt, das in ihrem Studio auf dem Areal des ehemaligen Funkhauses in Berlin-Oberschöneweide hängt. Im Frühjahr war das Bild als Teil einer Ausstellung zeitgenössischer Werke von Künstlerinnen in der Kommunalen Galerie in Berlin-Charlottenburg erstmals öffentlich zu sehen.

rollen Als die aus Israel stammende Künstlerin 2013 das erste Mal Bilder in Berlin zeigte, definierte sich Heifetz noch als schwuler Mann. Schon während ihres Kunststudiums in ihrer Heimatstadt Jerusalem stellte sie in ihren Werken immer wieder traditionelle Geschlechterrollen in­frage.

»Über Jahre hinweg empfand ich mich schon in meiner geschlechtlichen Identi­tät unterdrückt«, sagt Heifetz. In Israel habe sie sich ständig sozial kontrolliert und eingeengt gefühlt. Erst als sie 2012 nach Berlin kam, war sie frei genug, ihre weibliche Identität offen zu zeigen. »Das Gefühl, in der großen Stadt fremd zu sein, hat mir in Berlin geholfen, mich als Frau zu identifizieren und als solche auch öffentlich zu zeigen«, sagt die Künstlerin.

Heifetz blieb in Berlin und mietete in Kreuzberg eine Wohnung. Dort lebt sie noch heute – trotz der fast täglichen Anfeindungen, die sie in ihrem Kiez erfährt. »Ich müsste viele Anzeigen schreiben, wenn ich all die Beschimpfungen, die mir nachgerufen werden, strafrechtlich verfolgen wollte«, sagt Heifetz. Der letzte gewalttätige Übergriff liegt erst ein paar Monate zurück: Am U-Bahnhof Kottbusser Tor beschimpfte sie ein Mann als »Tunte« und schubste sie. Heifetz rannte davon. Der Unbekannte verfolgte sie nicht.

»Meiner Einschätzung nach hat die physische Gewalt gegen Transgender-Frauen in Berlin stark zugenommen«, sagt Heifetz. Die schwule Opferberatungsstelle »Maneo« gibt ihr recht. Für 2017 hat das Projekt 801 homo- oder transfeindliche Übergriffe in Berlin verzeichnet – im Vergleich zum Vorjahr ein dramatischer Anstieg. 2016 hatte Maneo 291 Übergriffe gezählt. Und das sind nur die Vorfälle, die überhaupt gemeldet werden.

»Ich habe mir geschworen, mich nie wieder zu verstecken«, sagt Roey Victoria Heifetz. Wenn sie in ihrem Atelierstudio malt, zieht sie sich daher immer besonders weiblich an: High Heels, Röcke und viel Make-up gehören zu ihrer Berufskleidung, sagt Heifetz und lächelt. »Wenn ich in den Spiegel schaue, habe ich oftmals das Gefühl, dass das Äußere mit dem Inneren nicht zusammenpasst. Dieses Gefühl versuche ich, in meinen Bildern deutlich zu machen.«

normen Als Transgender-Künstlerin stellt Heifetz die Untersuchung von Stereotypen und Normen der körperlichen Schönheit in der Transgender-Gemeinschaft in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten. »Wenn ich ältere Frauen jenseits der 50 porträtiere, denke ich unweigerlich an ihre Geschichten und daran, dass ihre Schönheit langsam verblasst«, sagt Heifetz mit Blick auf ihr Bild »Frau in Rot«.

Sie habe mit der Zeit geradezu eine Faszination für ältere Frauen entwickelt. Sie selbst ist zwar erst 39 Jahre alt. Da sie sich in ihrem Übergangsprozess vom Mann zur Frau aber von ihrer weiblichen Seite her als Teenager fühlt, sei das Alter eine der sie am meisten umtreibenden Fragen. »Wenn ich ältere Frauen in der Bahn oder im Café beobachte, kann ich mir nicht vergeben, körperlich selbst nie eine junge Frau gewesen zu sein«, sagt Heifetz.

Die Israelin will auch für andere Transgender ein Vorbild sein.
Durch die Darstellungen älterer Frauen kann sich die Künstlerin nicht nur selbst mehr und mehr als Frau identifizieren. In den Gesichtern kanalisieren sich auch ihre eigenen Ängste: vor der Zukunft, vor der Vergänglichkeit und vor dem Tod, mit dem jedes Leben irgendwann einmal unweigerlich endet.

Wenn man Heifetz’ Werke auch als Gesellschaftskritik an geschlechtlichen Rollenbildern und den damit verbundenen Stereotypen liest, ist die Parallele zu ihrer persönlichen Geschichte stets unverkennbar. »Mit meiner Malerei suche ich nach Antworten, was in Zukunft mit mir sein wird, und ob ich mich beispielsweise einer Operation unterziehen möchte oder nicht«, erzählt Heifetz. Sie befinde sich auf einer Reise, die lange noch nicht abgeschlossen ist.

Indem sie Fragen von Identität und äußerer weiblicher Sichtbarkeit in ihrer Malerei verarbeitet, will die Israelin für andere Transgender ein Vorbild sein. »Ich will zeigen, dass man nicht nur als Dragqueen bei Shows auftreten, sondern auch als Künstlerin erfolgreich sein kann«, sagt Heifetz.

videos Mit ihrem neuen Projekt möchte sie von der persönlichen Ebene der Innenschau weg. Heifetz will politischer werden. Die Künstlerin interviewt Transgender-Frauen in Berlin, Los Angeles und Tel Aviv und schneidet diese zu einem Video zusammen. Es soll um Erfahrungen im Alltag zwischen Akzeptanz und Ablehnung gehen.

Im April 2019 wird Heifetz einige ihrer Werke im Museum of Contemporary Art in Houston/Texas ausstellen. Es soll um die Ausschreitungen zwischen Homo- und Transsexuellen und der Polizei vor der New Yorker Szenebar Stonewall Inn im Juni 1969 gehen. Das Ereignis markiert den Beginn der Pride-Bewegung. Auch Heifetz’ Lieblingsbild »Frau in Rot« wird in Houston dabei sein.

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert