München

Spendenaktion »1948«

David Ben Gurion verkündet die Gründung des israelischen Staates am 14. Mai 1948. Foto: GPO

Der Münchner Verein »Demokratie und Information« plant eine Ausstellung zur Staatsgründung Israels. Seit einem Jahr werden Dokumente, Fakten und authentisches Bildmaterial recherchiert und Interviews mit Historikern geführt.

Die Politikwissenschaftler, Historiker und Experten des Vereins wollen die Epoche der Entstehung des jüdischen Staates aufarbeiten. Die Ergebnisse der Arbeit sollen dann in einer Schau mit dem Titel 1948 präsentiert werden. Die Ausstellung soll im Mai 2018 anlässlich des 70. Gründungstages des Staates Israel in München eröffnet werden. Anschließend soll die Schau mit Fotos, Texten sowie kurzen Filmen bundesweit an verschiedenen Orten zu sehen sein.

ziele Mit der Ausstellung will der Verein »Demokratie und Information«, der sich nach eigenen Angaben gegen Geschichtsverzerrung, Hassinformation und Antisemitismus engagiert, zwei Ziele erreichen. Diese beschreibt Sprecher Oren Osterer so: »Raus aus Meinung, Halbwissen und Fehlinformation und rein in Fakten und Zusammenhänge. Damit wird viel an Hassinformation, die heute im Internet und auf der Straße kursiert, ad absurdum geführt.«

Das Mideast Freedom Forum Berlin unterstützt die Ausstellung als Partner. Gefördert wird das Projekt durch den Zentralrat der Juden in Deutschland. Die weitere Finanzierung soll durch private Unterstützer in einer Online-Spendenaktion erfolgen.

www.dein-ev.net

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025