München

Spendenaktion »1948«

David Ben Gurion verkündet die Gründung des israelischen Staates am 14. Mai 1948. Foto: GPO

Der Münchner Verein »Demokratie und Information« plant eine Ausstellung zur Staatsgründung Israels. Seit einem Jahr werden Dokumente, Fakten und authentisches Bildmaterial recherchiert und Interviews mit Historikern geführt.

Die Politikwissenschaftler, Historiker und Experten des Vereins wollen die Epoche der Entstehung des jüdischen Staates aufarbeiten. Die Ergebnisse der Arbeit sollen dann in einer Schau mit dem Titel 1948 präsentiert werden. Die Ausstellung soll im Mai 2018 anlässlich des 70. Gründungstages des Staates Israel in München eröffnet werden. Anschließend soll die Schau mit Fotos, Texten sowie kurzen Filmen bundesweit an verschiedenen Orten zu sehen sein.

ziele Mit der Ausstellung will der Verein »Demokratie und Information«, der sich nach eigenen Angaben gegen Geschichtsverzerrung, Hassinformation und Antisemitismus engagiert, zwei Ziele erreichen. Diese beschreibt Sprecher Oren Osterer so: »Raus aus Meinung, Halbwissen und Fehlinformation und rein in Fakten und Zusammenhänge. Damit wird viel an Hassinformation, die heute im Internet und auf der Straße kursiert, ad absurdum geführt.«

Das Mideast Freedom Forum Berlin unterstützt die Ausstellung als Partner. Gefördert wird das Projekt durch den Zentralrat der Juden in Deutschland. Die weitere Finanzierung soll durch private Unterstützer in einer Online-Spendenaktion erfolgen.

www.dein-ev.net

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025