WIZO

Spaß und Spenden

Superkräfte und viel Spaß am Tauziehen hatten die Besucherinnen am WIZO-Nachmittag. Foto: Gregor Matthias Zielke

Der große Saal im Gemeindehaus an der Fasanenstraße war am Sonntag nicht wiederzuerkennen. Blau-weiße Luftballons hingen an den Säulen, die Bühne wurde in den gleichen Farben in Szene gesetzt, und überall waren Kinder, Jugendliche und Eltern unterwegs, schauten bei den verschiedenen Marktständen vorbei und ließen sich die israelischen Speisen schmecken. Dazu gab es auch koschere Patisserie.

Die Womenʼs International Zionist Organization (WIZO) hatte anlässlich von Jom Haazmaut zum Family Fun Day eingeladen – und mehr als 650 Besucher kamen, unter ihnen auch der Berliner Gemeindechef Gideon Joffe. »Es war ein Riesenerfolg«, sagt WIZO-Vorstandsmitglied Alice Kahn. Sie und die zehn weiteren Vorstandsmitglieder hätten gar nicht mit so vielen Gästen gerechnet und waren nun erfreut über die große Nachfrage.

angebot »Wir wollten ein inklusives Angebot aufstellen und unsere Kultur auch mit Nichtjuden teilen«, erläutert Kahn, Mutter von zwei kleinen Kindern. Die Tür sollte für alle offen stehen, sodass die Kultur auch weitergeben werden könne. Ebenso sei es wichtig, die WIZO-Community in Berlin zu stärken, so Alice Kahn. Der Nachmittag habe gezeigt, dass die Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der jüdischen Gemeinde sehr, sehr gut wahrgenommen werden.

»Wir sind total glücklich«, sagt auch Vorstandsmitglied Raffaela Taschlizki, Mutter von zwei Kindern im Alter von fünf und sieben Jahren. Das Programm hätte so ziemlich jeden begeistert. Ein Magier trat auf, die Tanzgruppe aus dem Juze Olam war dabei, eine Gymnastikgruppe ebenfalls, des Weiteren gab es lateinamerikanische Tänze und Hip-Hop-Tanz zu sehen. Beim großen Finale sang Rebecca R., die vergangenes Jahr bei The Voice Kids aufgetreten war, drei Lieder. Passend zum Song »Light a Candle« gab es ein Feuerwerk und anschließend Mini-Disco für die Kleinen. Später kamen bunte Luftballons von der Decke.

Neben dem großen Saal gab es noch zwei weitere eingerichtete Räume. Einer wurde für die jüngeren Kinder als Krabbel­ecke hergerichtet, der andere für die Kids zum Fußballspielen.

charity »Wir sind eine Charity-Organisation und möchten mit den Eintrittsgeldern und Spenden Kinderprojekte in Israel unterstützen«, so Alice Kahn. Diesmal soll Kindern finanziell unter die Arme gegriffen werden, damit sie ihre Bar- oder Batmizwa feiern können, ebenso sollen Bildungsmaterialien für die Jugendlichen in Kinderdörfern finanziert werden.

»Wir sind moderner geworden und wollen Neues ausprobieren«, sagt Raffaela Taschlizki. Vor einem Jahr war der elfköpfige WIZO-Vorstand gewählt worden. Das nächste Event, die Gala, wird bereits vorbereitet.

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025