Standpunkte

»Souverän und klug«

Unter Freunden: Zentralratspräsident Dieter Graumann dankt Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihren Besuch. Foto: Rafael Herlich

Alfred Jacoby aus Offenbach empfand Angela Merkels Worte als »souverän und äußerst klug. Ihre Erklärungen waren verständlich und absolut logisch«. Er sprach damit auch die Einlassung der Kanzlerin zu einem möglichen NPD-Verbot an, das sie offenbar als weniger aussichtsreich betrachte.

Meinhard Tenné, ehemaliger Vorstandssprecher der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs und Integrationsbeauftragter des Zentralrats, zeigte sich begeistert von dem Auftritt Merkels: »Sie war ausgezeichnet und nimmt kein Blatt vor den Mund. Man spürte eine gegenseitige Akzeptanz.«

Ingrid Wettberg, Vorsitzende der liberalen Gemeinde Hannover, sagte: »Mir persönlich hat die Kanzlerin gutgetan. Sie hat die richtigen Worte gefunden und vor allem in dem angestrebten Beschneidungsgesetz für mich und für uns Juden Sicherheit signalisiert.«

Rabbiner Avichai Apel aus Dortmundzeigte sich tief beeindruckt: »Die Mitglieder der Orthodoxen Rabbinerkonferenz waren sehr aufgeregt und gespannt, freuten sich aber auch auf den Besuch der Kanzlerin. Das zeigte sich gestern auch ganz klar beim Kiddusch. Ihre Worte haben uns Sicherheit vermittelt. Dass sie ganz klar an der Seite Israels und für dessen Selbstverteidigungsrecht steht, ist für uns sehr bedeutungsvoll. Und wir fühlen uns als Juden gestärkt in Deutschland«, betonte der Rabbiner

Rabbiner Benjamin Soussan aus Magdeburg sah seine Wünsche erfüllt: »Die Erwartungen an den Besuch von Angela Merkel waren sehr hoch. Aber das, was wir live gehört haben, hat nicht nur dem entsprochen, was wir uns erhofft und was uns Zentralratspräsident Dieter Graumann in Aussicht gestellt hat, sondern hat es übertroffen. Es hat mir, dem jüdischen Menschen und dem Rabbiner, gutgetan. Sie ist sehr ehrlich gewesen, sie hat unter Freunden geredet, sehr offen. Solche Äußerungen zu Israel und zu den Juden in Deutschland wünschte ich mir viel häufiger!«

Josef Schuster aus Würzburg, Präsident des bayerischen Landesverbandes und Vizepräsident des Zentralrats, sah in den Worten der Kanzlerin ein wichtiges Signal für die Juden in Deutschland. »Die Tatsache, dass sie extra aus Berlin gekommen ist – und sie hat keinen weiteren Termin heute in Frankfurt –, ist nicht hoch genug einzuschätzen. Sie hat unsere Unsicherheiten, was die Bescheidung angeht, ganz klar beseitigt.« Vor allem sei ihre Authentizität wichtig gewesen, denn gerade in Hinblick auf das NPD-Verbotsverfahren habe sie ihre Skepsis über das Gelingen ganz klargemacht. »Sie hat kritische Worte gegenüber der israelischen Siedlungspolitik gefunden. Das zeigt, dass sie sich ehrlich Gedanken macht und nicht nur sagt, was wir gerne hören wollten.« Dies sei ein umso wichtigeres Signal in die jüdische Gemeinschaft Deutschlands.

Frankfurt

Jüdische Kulturwochen: »Sheyn laut, sheyn lecker, sheyn lustig«

Der orthodoxe Komiker Modi Rosenfeld ist Stargast des diesjährigen Programms

von Imanuel Marcus  02.10.2023

Berlin

Bundesverdienstkreuz für Hermann Simon

Regierender Bürgermeister Kai Wegner ehrt den Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge

 29.09.2023

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Berlin

Verleihung der »ELNET Awards«

Engagement für die deutsch-israelischen Beziehungen und das jüdische Leben in Deutschland ausgezeichnet

 02.10.2023 Aktualisiert

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023