Berlin

Sonne, Hummus, Luftballons

Blau-weißer-Tanz Foto: Gregor Zielke

Am Sonntag hat die Jüdische Gemeinde zu Berlin den israelischen Unabhägigkeitstag gefeiert. Der Hof vor dem Gemeindezentrum war in blau-weiß gehüllt. Luftballons mit der Aufschrift »Schalom« verzierten die Kinderwagen, die zwischen den Sitzbänken und Tischen standen. Hummus, Falafel und selbst gemachte Limonade, gefolgt von frischem Kuchen und Bergen von Wassermelonen sorgten dafür, dass sich die Besucher fast wie in Israel fühlten. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe, sagte in seiner Begrüßungsrede: »Israel ist das glücklichste Land der Welt.«

Hava Nagila Bis zum Vortrag des Zeitzeugen Noah Klieger versüßte DJ Lev die Stimmung: »Vor allem Klassiker bringen die Leute in Stimmung. Lieder über Israel, auf Hebräisch oder Jiddisch ist eigentlich egal, Hauptsache, es erinnert an Heimat.« Und schon ertönte der Klassiker unter den Klassikern – Hava Nagila. Passend dazu wurde getanzt, in blau-weißen Kleidern drehten sich die Tänzerinnen über die Tanzfläche. Auf der anderen Seite des Hofes verwandelten sich Kinder beim Schminken in Schmetterlinge und Spiderman. Die Älteren der Gemeinde saßen gemütlich auf den Bänken in der Sonne, das Treiben um sie herum schien an ihnen abzuprallen – sie genossen den Tag. ja/jn

Lesen Sie mehr in der Printausgabe am Donnerstag.

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025