Makkabi

Solidarität unterwegs

30 Teilnehmer, 20 Sportler, 700 Kilometer – zum bereits vierten Mal sind Athletinnen und Athleten von Makkabi Deutschland zum Radsport- und Triathlon-Lehrgang auf Mallorca, um sich unter anderem auf die European Maccabi Youth Games Ende Juli in London vorzubereiten – und auf die Maccabiah 2025 in Israel.

Der sportliche Anspruch des Lehrgangs, der von Victor Mellul, Alex Mirsky und Rabbiner Jonah Sievers organisiert wurde, ist enorm: Von 44 Kilometer und 170 Höhenmeter beim klassischen Prolog zum Warmwerden ging es auf der zweiten 102 Kilometer langen Etappe hinauf auf 860 Höhenmeter und im weiteren Verlauf der Woche noch auf über 1000 Höhenmeter.

»Der Lehrgang ist ein Zeichen, dass wir uns nicht unterkriegen lassen«

Sport und Spaß ist für die Woche das eine, Engagement, Dialog und aktuelle Themen das andere. »Gerade unser Lehrgang ist ein Zeichen dafür, dass wir uns nicht unterkriegen lassen. Makkabi steht für einen gelebten Dialog«, betonen die Teilnehmer, wie Jonathan Ben-Shlomo vom Makkabi-Präsidium, die sich während des Lehrgangs mit Andrea Schumacher, der Direk­torin des Bundes­instituts für Sport­wissen­schaft, trafen und über jüdischen Sport und Herausforderungen wie den aktuellen Antisemitismus in Deutschland sprachen.

»Während wir uns hier bei strahlendem Wetter auf die bevorstehenden Wettkämpfe vorbereiten, sind unsere Gedanken und Herzen dennoch in Israel«, heißt es in einer Mitteilung von Makkabi Deutschland.

Die Sportler unterstützen die Kampagne #BelieveIsraeliWomen

Am 7. März sind fünf Monate vergangen, seitdem die Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 mehr als 1200 Israelis ermordete, 240 Frauen, Kinder und Männer, von denen sich immer noch mehr als die Hälfte in der Gewalt der Terroristen befindet, als Geiseln nahm.

Um ein Zeichen der Solidarität mit den Geiseln zu setzen, unterstützen die Sportlerinnen und Sportler von Makkabi die Kampagne »Believe Israeli Women«, die insbesondere an diesem 8. März, dem Internationalen Frauentag, den israelischen Frauen eine Stimme geben will, deren Leben nie wieder das gleiche sein wird, die am 7. Oktober 2023 Opfer von gezielt sexualisierter Gewalt durch die Hamas-Terroristen wurden. Viele Frauenrechtsorganisationen haben geschwiegen – Makkabi zeigt Flagge. ja

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert