Makkabi

Solidarität unterwegs

30 Teilnehmer, 20 Sportler, 700 Kilometer – zum bereits vierten Mal sind Athletinnen und Athleten von Makkabi Deutschland zum Radsport- und Triathlon-Lehrgang auf Mallorca, um sich unter anderem auf die European Maccabi Youth Games Ende Juli in London vorzubereiten – und auf die Maccabiah 2025 in Israel.

Der sportliche Anspruch des Lehrgangs, der von Victor Mellul, Alex Mirsky und Rabbiner Jonah Sievers organisiert wurde, ist enorm: Von 44 Kilometer und 170 Höhenmeter beim klassischen Prolog zum Warmwerden ging es auf der zweiten 102 Kilometer langen Etappe hinauf auf 860 Höhenmeter und im weiteren Verlauf der Woche noch auf über 1000 Höhenmeter.

»Der Lehrgang ist ein Zeichen, dass wir uns nicht unterkriegen lassen«

Sport und Spaß ist für die Woche das eine, Engagement, Dialog und aktuelle Themen das andere. »Gerade unser Lehrgang ist ein Zeichen dafür, dass wir uns nicht unterkriegen lassen. Makkabi steht für einen gelebten Dialog«, betonen die Teilnehmer, wie Jonathan Ben-Shlomo vom Makkabi-Präsidium, die sich während des Lehrgangs mit Andrea Schumacher, der Direk­torin des Bundes­instituts für Sport­wissen­schaft, trafen und über jüdischen Sport und Herausforderungen wie den aktuellen Antisemitismus in Deutschland sprachen.

»Während wir uns hier bei strahlendem Wetter auf die bevorstehenden Wettkämpfe vorbereiten, sind unsere Gedanken und Herzen dennoch in Israel«, heißt es in einer Mitteilung von Makkabi Deutschland.

Die Sportler unterstützen die Kampagne #BelieveIsraeliWomen

Am 7. März sind fünf Monate vergangen, seitdem die Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 mehr als 1200 Israelis ermordete, 240 Frauen, Kinder und Männer, von denen sich immer noch mehr als die Hälfte in der Gewalt der Terroristen befindet, als Geiseln nahm.

Um ein Zeichen der Solidarität mit den Geiseln zu setzen, unterstützen die Sportlerinnen und Sportler von Makkabi die Kampagne »Believe Israeli Women«, die insbesondere an diesem 8. März, dem Internationalen Frauentag, den israelischen Frauen eine Stimme geben will, deren Leben nie wieder das gleiche sein wird, die am 7. Oktober 2023 Opfer von gezielt sexualisierter Gewalt durch die Hamas-Terroristen wurden. Viele Frauenrechtsorganisationen haben geschwiegen – Makkabi zeigt Flagge. ja

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025