Unterstützung

Solidarität ohne Ende

Unterstützung für den jüdischen Staat Foto: Rafael Herlich

Mit dem Waffenstillstand im Nahen Osten ist die Not in Israel nicht gelindert. Viele Juden in Deutschland wollen helfen. Die Hamburger riefen für Montag zu einer Flashmob-Demonstration, auf. Am Mittwoch vorvergangener Woche gingen rund 200 Juden in Frankfurt am Main auf die Straße, um ihre Solidarität für Israel zu zeigen. In München demonstrierten sie am Sonntag. Jüdische Organisationen verschiken Spendenaufrufe per Mail.

Unter ihnen auch der Bundesverband Jüdischer Studierender in Deutschland (BJSD). Die Mitarbeiter des Magen David Adom (Roter Davidstern) seien oftmals als erste an Ort und Stelle, um die Verletzten zu bergen und ihnen umfassende medizinische Hilfe und psychologische Betreuung zu bieten. Jeder gespendete Euro sei eine willkommene Stütze für die Menschen in Not. »Wir dürfen ihnen diese nicht versagen!«, appellieren die BJSD-Akteure.

Aufgaben Die weltweite zionistische Frauenorganisation WIZO ruft ebenfalls zur Unterstützung Israels auf. Deutschland-Präsidentin Diana Schnabel informiert in einem Schreiben darüber, wie die WIZO in diesen Tagen aktiv geworden ist und welche Aufgaben noch vor ihr liegen. So seien derzeit die Tagesstätten in Beer Sheva, Sderot, Netivot, Kiryat Gat, Kiryat Malachi, Aschdod, Aschkelon und Yavne geschlossen.

WIZO habe eine Hotline für Eltern eingerichtet, bei der sie sich Rat holen können, wie sie mit Ängsten und Traumata der Kinder und auch mit ihren eigenen umgehen können. »Dafür wurden zusätzliche Berater und Psychologen eingestellt«, schreibt Schnabel. Obdachlos Gewordenen bietet die WIZO vermehrt psychologische Hilfe und Betreuung für einzelne Hilfesuchende und ganze Familien an. »Dieses Angebot nehmen täglich mehr Bürger auch aus Jerusalem, Tel Aviv und Umgebung in Anspruch«, weiß die WIZO-Präsidentin.

Sie sei beeindruckt von dem Zusammenhalt der israelischen Bevölkerung. »Sonst nimmermüde beim Argumentieren und Diskutieren«, rücke sie in Notzeiten zusammen. »Jugendliche melden sich freiwillig bei den verschiedensten Hilfsorganisationen. Alle WIZO-Internate und -Schulen seien darauf eingestellt, Menschen aus der Grenzregion im Süden unterzubringen. »Wir haben sofort unser Theodor-Heuss-Zentrum in Herzliya freigegeben«, so Schnabel.

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

Lesung

Ein zeitgenössisches Märchen

Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter stellte im Literaturhaus seinen neuen Roman »Stadt der Hunde« vor

von Luis Gruhler  16.06.2025

Urteil

Sicherungsverwahrung nach Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge

Der Mann hatte die Tat eingeräumt und von »Stimmen« berichtet, die ihn zu dem Brandanschlag aufgefordert hatten

von Jörg Nielsen  16.06.2025

Thüringen

Gebete im »Salon Goethe«

Rund 130 Menschen kamen zum Schabbaton der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin nach Weimar

 16.06.2025

Berlin

Unter die Haut

Der Künstler Gabriel Wolff malt, formt und tätowiert »jüdische Identität

von Alicia Rust  15.06.2025

Porträt der Woche

Zwischen den Welten

Ruth Peiser aus Berlin war Goldschmiedin, arbeitete bei einer Airline und jobbt nun in einer Boutique

von Gerhard Haase-Hindenberg  15.06.2025

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025