Berlin

»Sie war eine ganz besondere Persönlichkeit«

Inge Borck sel. A. Foto: Margrit Schmidt

Inge Borck, die langjährige Vorsitzende des TuS Makkabi Berlin, ist am vergangenen Donnerstag im Alter von 91 Jahren verstorben. Am Mittwoch soll sie auf dem Friedhof Heerstraße beigesetzt werden.

»Inge Borck hat sich über viele Jahre um die Förderung jüdischen Sports in Deutschland verdient gemacht. Mit Ihrem Herzblut für Makkabi, das sie auch an Ihre Familie weitergegeben hat, ist sie ein Vorbild für uns alle. Unsere Trauer ist somit auch verbunden mit tiefer Dankbarkeit«, sagte der Präsident von Makkabi Deutschland, Alon Meyer.

Geboren am 8. November 1922 als Inge David in Berlin, hatte sie als Einzige ihrer Familie die Schoa überlebt. Als 1942 ihre Eltern deportiert wurden, rief ihre Mutter sie an, sie solle bleiben, wo sie war. Nichtjüdische Freunde versteckten das Mädchen: zunächst in einer Pension in Charlottenburg, später in einer Laube in der Nähe von Zossen,manchmal nur für eine Nacht, letztlich auf einem Bauernhof bei Beelitz – bis die Rote Armee sie befreite.

»Sie wird uns fehlen«, sagt Marek Weinstein, Vorsitzender des TuS Makkabi Berlin. »Inge Borck war eine ganz besondere Persönlichkeit, die immer ein offenes Ohr hatte und als Ehrenpräsidentin von Makkabi Berlin sehr aktiv war.«

Gemeinde Borck gehörte zu denen, die die Jüdische Gemeinde zu Berlin mit aufbauten. »Die Gemeinde war für uns alle wie eine zweite Heimat«, sagte sie einmal. »Es gab sehr schnell Barmizwas, Hochzeiten.« Jüdische Gemeinschaft suchte sie auch im Sport. Sie spielte in einem Team mit Ruth Galinski Handball, und als 1970 der TuS Makkabi Berlin wiedergegründet wurde, engagierte sich Borck sofort im Vorstand. Später war sie über 20 Jahre lang Vorsitzende, anschließend Ehrenvorsitzende.

Tuvia Schlesinger, ehemaliger Vorsitzender des Berliner Sportvereins, erinnert sich an Inge Borck als eine »Frau, die ihr Leben immer in irgendeiner Art und Weise in das Wohl der jüdischen Gemeinschaft gestellt hat«. Ihr Engagement habe Schlesinger immer begleitet.

Erfolgreich kämpfte Borck darum, dass die Sportplätze am Berliner Eichkamp zu Makkabi kamen: Heute steht dort die Julius-Hirsch-Sportanlage mit einem großen und schönen Clubhaus – »ein Treffpunkt für alle Makkabim und solche, die es noch werden wollen«, wie sie einmal formulierte. Gerne hätte Inge Borck auch den traditionsreichen Grunewald-Sportplatz, auf dem in den 20er- und 30er-Jahren große jüdische Sportfeste stattfanden, wieder unters Makkabi-Dach geholt. mk/kat

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025