Dresden

»Sichtbarer werden«

»Nun möchte ich etwas zurückgeben«: Ekaterina Kulakova (55) ist Pianistin und unterrichtet als Musikpädagogin. Geboren wurde sie in Uljanowsk. Seit 2005 lebt sie in Deutschland. Foto: picture alliance/dpa

Frau Kulakova, Sie sind vergangene Woche zur neuen Vorsitzenden des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden gewählt worden und haben viele neue Ideen. Welche sind das?
Wir haben wirklich viele Ideen und schon mehrere Schwerpunkte in unserer Arbeit. Das betrifft unter anderem die Jugendarbeit sowie die Arbeit mit jungen Erwachsenen bis etwa 30 Jahren. Wir wollen diese jungen Leute stärker einbinden. Wie wir das machen, darüber wollen wir zuerst mit ihnen diskutieren. Sie haben ein Recht darauf, mitzuentscheiden, und das ist ein langer Prozess. Das zweite Problem betrifft die Kinder. Leider sind unsere Kinder manchmal absolut schutzlos in der Schule, ohne unsere Überwachung und Kontrolle. Und was dort in der Schule passiert, ist jeweils von der Schulleitung, von den Lehrern abhängig. Das bedeutet, wir wollen die Mitarbeiter der Schulen sensibilisieren, was gar nicht so einfach ist. Einen weiteren Schwerpunkt sehe ich in unserer jetzigen und vielleicht auch künftigen politischen Situation im Land. Einfach so ruhig dazusitzen und zu warten, bis uns jemand irgendwann einlädt und uns etwas fragt, geht heute nicht mehr. Wir müssen uns sichtbarer machen, Kontakte aufbauen und entwickeln.

Wie stellen Sie sich das konkret vor?
Ich bin seit zwei Jahren Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Dresden. In dieser Zeit habe ich es geschafft, mit einigen Parteien einen regelmäßigen Austausch aufzubauen. Das bedeutet, ich bin jetzt Ansprechpartnerin der Jüdischen Gemeinde für mehrere Politiker. Sie kommen zu uns und stellen uns Fragen zu Politik und Wirtschaft, interessieren sich für unsere Meinung. Das ist wichtig, und das ist wertvoll für uns. Es bedeutet, dass wir in letzter Zeit eine bessere Kommunikation mit der Stadt Dresden und mit dem Land Sachsen haben.

In Sachsen ging die AfD bei den Landtagswahlen im vergangenen Jahr als stärkste Kraft hervor. Wie wollen Sie dem begegnen?
Wir versuchen, andere Parteien zu unterstützen, mit denen wir in gutem Kontakt stehen und wo wir sehen, dass eine Zusammenarbeit fruchtbar sein kann. In diesen zwei Jahren waren wir sehr aktiv mit der CDU und der SPD im Gespräch. Schon drei Tage nach den Massakern am 7. Oktober 2023 kamen Abgeordnete von CDU und SPD zu uns in die Gemeinde, die wissen wollten, wie es uns geht, und die sich Sorgen machten. Das ist schon ein Grund für eine weitere Zusammenarbeit.

Wie blicken Sie auf die Zeit mit Nora Goldenbogen zurück, die den Verband von 2017 bis zu ihrem Tod im November 2024 geleitet und geprägt hat?
Frau Goldenbogen hatte einen starken Charakter und gleichzeitig eine große Empathie und Menschenverständnis. Die Arbeit mit Nora war immer von Warmherzigkeit gekennzeichnet und produktiv. Sie war Historikerin und eine wirklich kluge Frau mit umfangreichem Wissen. Politische Prozesse in Deutschland verstand sie sehr gut. Sie war immer offen, und sie konnte ihre Meinung gut äußern. Deswegen waren die Positionen des Landesverbandes immer sehr klar.

Sie folgen Nora Goldenbogen zum zweiten Mal in ein Amt. Wie groß sind ihre Fußstapfen?
In der Gemeinde hatte ich im Vorstand seit 2009 gearbeitet. All diese Jahre habe ich von Nora viel gelernt. Leider bin ich noch nicht so lang im Landesverband, erst sechs Jahre. Und jetzt kommt eine größere Verantwortung auf mich zu – unsere Gemeinden in Sachsen zählen insgesamt mehr als 2000 Mitglieder. Ich muss vorsichtig sein, und leider kann ich keinen Rat mehr von Nora bekommen. Ich freue mich daher sehr, dass Küf Kaufmann, der Vorsitzende der Leipziger jüdischen Gemeinde, bereit ist, als stellvertretender Vorsitzender mich noch einige Zeit im Landesverband zu begleiten. Er hat wirklich eine langjährige Erfahrung.

Welche Akzente möchten Sie vor allem in der Jugendarbeit setzen?
Ich merke, dass die junge Generation in Dresden stark am Gemeindeleben interessiert ist und gern über ihre Bedürfnisse spricht. Das wird auch in ganz Sachsen nicht anders sein. Wir sollten die Jugendlichen mehr unterstützen. Das ist oft nicht nur mit Finanzierung verbunden, es ist aber vor allem ein Problem der Finanzierung. Hinzu kommen auch junge Juden aus der Ukraine, die erst seit dem russischen Angriffskrieg bei uns sind und unsere Unterstützung brauchen. Sie wollen studieren, sie lernen die Sprache. Wir helfen ihnen. Aber zuerst suchen wir das Gespräch mit diesen Jugendlichen. Sie brauchen unsere Achtsamkeit.

Stichwort Finanzierung: Als Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Dresden ist es Ihnen gelungen, erhebliche Gelder für kulturelle Veranstaltungen freizumachen. Inwieweit ist das jetzt auch ein Vorbild für Ihre Arbeit in ganz Sachsen?
Es gibt verschiedene Projekte in der Gemeinde und im Landesverband. Wie das weitergeht, werden wir sehen. Unser befreundeter Verein Jüdische Kammer-Philharmonie ist seit mehreren Jahren äußerst aktiv. Das Ensemble gibt Konzerte in Schulen, begleitet Podiumsdiskussionen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Und unser Landesverband ist jetzt ganz aktiv mit der Vorbereitung des Jüdischen Jahres 2026 beschäftigt. Da wird unser Landesverband 100 Jahre alt. Im kommenden Dezember, mit Chanukka, beginnt das »Jahr der jüdischen Kultur« über jüdisches Leben in Sachsen. Das Projekt heißt »Tacheles«. Da sind alle drei Gemeinden involviert. Was wichtig ist: Alle Vereine, nicht nur jüdische, haben die Möglichkeit, in diesem Rahmen finanzielle Unterstützung zu bekommen. Die Projekte sollen sich nicht nur in den Städten, sondern auch auf dem Land, in den Dörfern entwickeln. Das muss etwas Mobiles sein, damit wir uns in ganz Sachsen zeigen, nicht nur in Chemnitz, Leipzig und Dresden. Ich denke, das ist auch Bildungsarbeit für alle Bürger Sachsens.

Mit der Vorsitzenden des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden sprach Helmut Kuhn.

Porträt der Woche

Familie, Glaube, Neubeginn

Edouard Joukov stammt aus Russland und fand seinen Platz in der Ulmer Gemeinde

von Brigitte Jähnigen  28.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025