Forschung

Innenminister Seehofer besucht Neueröffnung des Zentralarchivs zur Geschichte der Juden

»Gedächtnis der Jüdischen Gemeinden Deutschlands«: Im Zentralarchiv Heidelberg lagern rund 1000 Regalmeter Daten aus den jüdischen Nachkrigsgemeinden. Foto: Philipp Rothe

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) nimmt an der Neu-Einweihung des Zentralarchivs zur Geschichte der Juden am 14. September in Heidelberg teil. Das Archiv wurde erweitert, digitalisiert und in neuen Räumen aufgebaut, damit die Bestände langfristig gesichert sind, wie der Zentralrat der Juden in Deutschland am Mittwoch in Berlin mitteilte.

Das 1987 gegründete Zentralarchiv gilt den Angaben zufolge als das »Gedächtnis der Jüdischen Gemeinden Deutschlands«. Die Neu-Einweihung findet mit einem Festakt statt.

Das Zentralarchiv sammelt Akten der Jüdischen Gemeinden sowie Literatur über das Judentum in Deutschland. Hinzu kommen Dokumente aus der Zeit vor dem Nationalsozialismus sowie der Schoa.

Lesen Sie mehr zum Thema in unserer großen Rosch-Haschana-Ausgabe am 2. September.

Straubing

Eine neue Rolle

Politiker, Rabbiner und Beter feierten die Einbringung der Tora

von Christine Schmitt  30.03.2023

Düsseldorf

100 Minuten Teamwork

Alle gerettet: Der deutschlandweit erste Escape Room einer jüdischen Gemeinde feierte Premiere

von Ayan Balakhanova  30.03.2023

Köln

Vielfalt am Rhein

Der Jahresempfang der Synagogen-Gemeinde blickt auf Projekte und Initiativen zurück

von Constantin Graf Hoensbroech  30.03.2023

Porträt der Woche

Hürden überspringen

Natalya Nepomnyashcha erlebte Ausgrenzung und setzt sich für Chancengleichheit ein

von Naomi Gronenberg  30.03.2023

Pessach

Jeder noch so kleine Krümel

Alle suchen Chametz – und manche finden beim Putzen alte vergessene Sachen

von Christine Schmitt  30.03.2023

Fotografie

Drei Perspektiven

Die Yad-Vashem-Ausstellung »Flashes of Memory« ist bis Mitte August im Museum für Fotografie in Berlin zu sehen

von Imanuel Marcus  30.03.2023

Würdigung

Eine Frage des Namens

Immer mehr Straßen, Plätze und Parks sollen künftig an jüdische Persönlichkeiten erinnern

von Christine Schmitt  28.03.2023

München

Von Schuldgefühlen und Dämonen

Die 14. Jüdischen Filmtage zeigen mit »The Vigil – Die Totenwache« einen Film zwischen Horror und Trauma

von Ellen Presser  28.03.2023

Sachsen-Anhalt

Magdeburger Domfestspiele ehren Israel

Für Juni sind Konzerte, Lesungen und ein Puppentheater vorgesehen

 28.03.2023