PT-Convention

Schwieriges Erinnern

Bereits im Juli war die 8. PT-Convention in den sozialen Medien groß angekündigt worden: »In der historischen Stadt Nürnberg, 70 Jahre nach den Nürnberger Prozessen!« Ein Run auf die Gästeliste brach aus. Die Erwartungen waren nach den Treffen in Israel, Budapest, Maastricht und Warschau entsprechend hoch.

Es kamen rund 300 Teilnehmer aus ganz Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland sowie Israel. Sie erlebten eine feierliche Eröffnung im Neubau der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg mit Grußworten von Michael Yedovitzky von der Jewish Agency, der ungarischen Philosophin Ágnes Heller und Oberstaatsanwalt Jens Rommel.

NS-Verbrechen Das Thema des 70. Jahrestages der Nürnberger Prozesse ist ein schwieriges, so Jens Rommel, Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg. Da viele Unterlagen gefehlt hätten, sei die Schuld oft juristisch kaum zu beweisen gewesen. Für die Teilnehmer, so Rommel, sei es demnach eine besondere Herausforderung, Ergebnisse dazu auszuarbeiten und eine Lösung zu finden. Sie versuchten es in den vorher gewählten Tracks: Grassroots, Zeitgeschichte, Medien, Medizinethik und Recht. Bis spätabends diskutierten sie über die Erinnerung in der heutigen Zeit.

Der zweite Tag begann mit einer Exkursion zum Originalschauplatz der Nürnberger Prozesse, dem Schwurgerichtssaal 600, ideal geeignet für die Podiumsdiskussion zum Thema »Wie lässt sich die Vergangenheit aufarbeiten? Erinnern als Herausforderung in der heutigen Zivilgesellschaft«. Besetzt war sie mit Fachleuten wie der Ägyptologin und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, Gerd Hankel vom Hamburger Institut für Sozialforschung, der Schoa-Überlebenden Ágnes Heller und Yehoshua Chmiel, Vizepräsident der IKG-München. Moderiert wurde die Diskussion von dem Historiker Oren Osterer.

Keiner der Referenten tat sich mit der Beantwortung leicht. Gedenken sei oftmals zum reinen Ritual geworden. Ágnes Heller bedauerte: »Treblinka ist ein Ort für die, die sich sowieso erinnern. Das macht langfristig keinen Sinn.« Gerd Hankel führte als positives Beispiel für mögliche Versöhnung den Strafgerichtshof in Ruanda auf: »Durch die ständige Präsenz der Prozesse wurde das Leid des anderen anerkannt und somit ein friedliches Zusammenleben möglich.«

Stolpersteine Chmiel entgegnete, dass eine ständige Präsenz der Erinnerung eher schade und damit einen fremdbestimmten, nicht vom Zivilbürger ausgehenden Erinnerungskult auslöse. Ein falsches Zeichen seien seiner Meinung nach auch die sogenannten Stolpersteine, da man hierbei auf das Gedächtnis der Opfer trete und ihrer nicht auf Augenhöhe gedenke. »Jetzt wird es spannend. Endlich jemand mit klarer und nonkonformer Position«, flüsterte eine Teilnehmerin. Die Referenten blieben jedoch bei ihren wissenschaftlichen Ausführungen, sodass viele Zuhörer auch nach eineinhalb Stunden Diskussion kaum ein Stück weiter waren.

Neben der harten Kost der Workshops brach sich das Temperament der 18- bis 35-jährigen Zielgruppe in den Pausen Bahn. Gemeinsame Mahlzeiten waren eine ideale Möglichkeit, um die neu gewonnenen Bekanntschaften ungezwungen nach Beruf und Zukunftsplänen zu fragen. Oder es wurde einfach gesungen: »Birkat Hamason«, nach jeder Mahlzeit, laut beklatscht. Höhepunkt der ausgelassenen Stimmung war die gemeinsame »Mesiba« in der dafür eigens angemieteten Diskothek »Indabahn«.

Zeitzeugen Dass nach dieser durchzechten Nacht die meisten Teilnehmer mittags trotzdem das Abschlussplenum zum Thema »Aus der Geschichte lernen. In die Zukunft blicken« besuchten, bewies Durchhaltevermögen und Verantwortungsbewusstsein der jungen Erwachsenen.

Neben einigen Reden, unter anderem von Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly, Israels Generalkonsul Dan Shaham, dem CDU-Bundestagsabgeordneten Stephan Mayer und dem Knessetmitglied Amir Ohana, fragte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland: »Wie können wir die Erinnerung an die Opfer der Schoa wachhalten für die Zukunft – in einer Zeit, in der es immer weniger Zeitzeugen gibt?« Eine Antwort darauf sei, sich selbst intensiv mit der Vergangenheit zu beschäftigen.

»Die Erinnerung an die Vergangenheit bleibt eine wichtige Quelle unserer kollektiven Identität.« Schuster rief die junge Generation dazu auf, KZ-Gedenkstätten zu besuchen, Überlebende zu befragen und die Relativierung der Schoa zu verhindern. »Denn nur, wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft«, betonte Schuster.

»Erinnerungskultur« ist ein komplexes Thema. Doch jüdische Identität ist vielleicht das, was, oft übersehen, auf solchen Veranstaltungen deutlich wird: die Suche nach Gleichgesinnten und nach Fortbestehen des jüdischen Glaubens.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025