Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Josef Schuster Foto: picture alliance / HMB Media

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025 12:56 Uhr

Die jüdischen Gemeinden in Deutschland stehen offenbar vor einem Strukturwandel: »Ich bin davon überzeugt, dass mittelfristig einzelne jüdische Gemeinden miteinander fusionieren werden«, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, der Zeitung »Politik und Kultur« des Deutschen Kulturrats (September): »Nicht alle der derzeit 105 Jüdischen Gemeinden werden auf lange Sicht in der bisherigen Form existieren.« Viele Gemeinden haben Schuster zufolge einen sehr hohen Altersdurchschnitt und fehlenden Nachwuchs: »Gerade in den neuen Bundesländern sehen wir, dass junge Menschen ihre Heimatgemeinden verlassen und in die Großstädte ziehen.«

»Wir setzen uns dafür ein, dass Deutschland als demokratischer und wehrhafter Rechtsstaat ein sicherer Ort für Juden bleibt«, fügte Schuster hinzu. Gefahren gebe es viele, von rechts, von links und von islamistischer Seite. Die jüdischen Gemeinden seien das Rückgrat der jüdischen Gemeinschaft: »Sie weiter zu stärken bleibt eine wichtige Aufgabe für den Zentralrat.«

Die Arbeit des Zentralrats habe sich insofern verändert, »als wir - nicht nur in Deutschland, aber auch in Deutschland - propalästinensische - häufig eher antiisraelische - Demonstrationen mit antijüdischen und antisemitischen Narrativen erleben. In einer Form, wie wir sie früher nicht erlebt haben und ich sie mir ehrlicherweise auch nicht vorstellen konnte«, so Schuster. Unter diesen Bedingungen sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen und Sicherheitsmaßnahmen mitzufinanzieren. epd 

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025